Introduzione

Ho recentemente riscontrato un problema con la mia stampante Brother: non si accende né da segnali premendo il tasto di accensione. Staccando la corrente, aspettando qualche secondo e riattaccandola, la stampante si è accesa, ma si è spenta subito con il messaggio "Tutte le funzioni saranno disabilitate". Nei commenti di un video su YouTube ho trovato una soluzione: rimuovere il carrello della carta prima di riattaccare la corrente e non reinserirlo finché la stampante non lo richiede. Ha funzionato, ma non era una soluzione permanente o comoda.

Poiché la stampante era ancora in garanzia, Brother mi ha mandato a casa un tecnico che ha sostituito un condensatore. Dopo qualche avvia della stampante che dava ancora qualche problema, ha iniziato a funzionare nuovamente senza problemi.

Seguendo questa guida, lo fai a tuo rischio e pericolo. Dovresti sapere come saldare ed avere esperienza nello smontare e rimontare cose.

  1. 3YZe1hWuf3HIaRPa
    3YZe1hWuf3HIaRPa
    THJnRBAeVreeQOAL
    Yr5eKsFwysKrv61F
    • Stacca la corrente dalla stampante.

    • Apri la stampante come faresti per accedere alla porta USB.

    • Tira fuori l'estremità posteriore del blocco della parte superiore (vedi la seconda immagine). Dopodiché puoi rimuovere la parte superiore del blocco.

    • Ora rimuovi del tutto il blocco del coperchio.

    • Avere la stampante vicino a qualcosa contro cui appoggiarci la parte superiore, ad esempio un muro, è abbastanza utile.

    Es sollte beachtet werden, dass die Führungsschiene hinten oben ausgeklinkt werden muss. Dafür sollte man mit einem Schraubenzieher hinter die obere Schiene drücken, bis sich dadurch die Klammerhalterung löst und man die gesamte schwarze Schiene leicht nach unten und vorne wegnehmen kann, wie in Bild 2 durch Pfeile gezeigt wird.

    flying saucer -

    Zum Lösen der Deckelschiene muss hinter der Schiene die Federlasche gedrückt werden (z.B. mit Schraubenzieher), um die Schiene im Ganzen nach vorne entnehmen zu können.

    flying saucer -

    Wir hier schon beschrieben, wird der Deckelhalter hinten, unten, mit einer Sperrklinke festgehalten. Die Sperrklinke lässt sich leicht, auch mit dem Finger, entriegeln um dann den Deckelhalter auszubauen.

    Juergen Klute -

  2. mGBhXbQy36nhZd5a
    mGBhXbQy36nhZd5a
    JUUm5nANBJ5kCJmS
    uIoFxLfqU16ZwtOm
    • Ora rimuovi la copertura sul lato sinistro della stampante (Solleva prima il lato destro della copertura).

    • Scollega il cavo a nastro e i connettori blu e bianco dalle loro prese e svita il cavo collegato con una vite (vedi la seconda immagine).

    • Scollega i connettori rosso e bianco dalle loro prese come mostrato nella terza immagine.

    Man könnte denken, dass am schwarzen Flachbandkabel ebenfalls ein Stecker befestigt ist. Dem ist aber nicht so! Nur das reine Flachband mit den freiliegenden Endkontakten vorsichtig aus der Kontaktbuchse ziehen. Die graue Kontaktbuchse soll nicht angehoben werden.

    Reparateur71 -

    Es reicht, die hier beschriebenen Stecker zu lösen, um dann den Deckel nach oben zu klappen. Alle anderen Stecker können so verbleiben.

    Juergen Klute -

  3. tHiyCiqr5aFEE2QF
    tHiyCiqr5aFEE2QF
    LAxkbPVYbqrZuvxI
    4XBxQnByJ6FoEc3g
    • Ruota verso l'alto, verso la parte superiore della stampante, il pezzo in plastica mostrato nella prima immagine.

    • Ora puoi rimuovere facilmente la parte superiore della stampante spingendola via dalla stampante stessa (non verso l'alto).

    Das Plastikteil, das nach hinten geklappt wird, hat vorne links eine Sperrklinke, die leicht zu erkennen ist.

    Juergen Klute -

  4. BtsLtvVWsEgC3NfN
    BtsLtvVWsEgC3NfN
    nXf5ZXcpeaNLYBUh
    • Svita le viti che fissano la copertura in plastica alla stampante (vedi l'immagine).

    • Rimuovi la copertura.

  5. b4RWwElHZicoY2QB
    b4RWwElHZicoY2QB
    WPZSBAroGbvqKM6l
    mAHZQxSLVIHacbVG
    • Rimuovi la piccola scheda come mostrato nella prima immagine sollevandola. Stai attento a non danneggiare i contatti che collegano la scheda alla scheda madre.

    • Svita le due viti che fissano la copertura in metallo alla scheda madre come mostrato nella seconda immagine.

    • Rimuovi la copertura in metallo per avere un accesso completo alla scheda madre.

  6. L2nqCAbBWsp2WelI
    L2nqCAbBWsp2WelI
    CIoI6WjoRqR2RCPP
    • Sulla destra della scheda madre c'è un condensatore a moneta. Nella seconda immagine puoi vederlo in dettaglio (5,5 V, 0,22 F).

    • Segnati quale polo del condensatore è rivolto in quale direzione.

    • Puoi vedere i segni + e - sulle gambe del condensatore.

    • Rimuovi il condensatore.

    • Il tecnico della Brother ha utilizzato un tagliafili per rimuovere il condensatore difettoso.

    • Stai attento a LASCIARE ABBASTANZA FILO su cui poter saldare un nuovo condensatore.

    • Salda il nuovo condensatore nella GIUSTA DIREZIONE (POLARITà) ai fili restanti del condensatore rimosso.

    Hi,

    I have that capa problem on my printer and I followed your advice.

    But for me, it is more easy to disassemble the mother card (very easy to do) for desoldering properly the capa. And for soldering the new one too.

    I ordered a new capa, waiting for it, and I’ll see the result.

    Thanks.

    From JP AUDEBERT ex IBM technician retreted

    Paris France

    AUDEBERT -

    Hi

    Can anyone tell me how to remove the power supply card ? Fuse exploded.

    BROTHER MFC- J4420DW

    Thanks

    JP Audebert

    AUDEBERT -

    Hat geklappt beim MFC-J5320DW

    VIELEN DANK

    pitty -

    Wie hast du den Deckel bei dem Model entfernen können? Das Modell hat ja einen anderen Stützarm.

    Fred Feuerstein -

    Found your instructions very informative and easy to follow and was convinced that this was the problem with our MFC-J6720DW as we had tried all the other power problem rememidies, however sadly our printer is still failing to power up.

    Would gladly try other recommendations to fix before we send it to the recycling yard

    kevin.soar -

    Fantastic Instruction, extremely clear,

    thanks

    Peter Ireland

    Peter Carey -

    Ottima guida, davvero bravo e complimenti.

    Pino Musso -

    Gibt es alternative die man einbauen kann ? Oder nur diesen ?

    Gianga -

    Bei den Elkos zeigt der Pfeil, in der Regel, auf den Minuspol. Nicht verwechseln. Ich habe auch den alten Elko mit einem Seitenschneider entfernt und dabei die Pinne stehen lassen. Dann fällt der Einbau des neuen Elko leichter.

    Juergen Klute -

    Die Fehlerbeschreibung und Anleitung ist super. Habe noch genügend SuperCaps 5,5V 0,33F vorrätig!

    Nach dem Anlöten habe ich den Cap mit einer 3.6V Li-Zelle vorgealaden. Nach dem Zusammenbau

    hat alles wie gewohnt funktioniert. Offenbar liefert der Kondensator die Hilfsenergie, um das Netzteil

    über Optokoppler einzuschalten.. Vielen Dank für die wirklich gute Beschreibung. Falko Kuhnke 15.11.23

    F. Kuhnke -

    • Rimonta la stampante, seguendo le istruzioni precedenti in ordine inverso.

    Die Pfeile auf dem Kondensator weisen in Richtung Minuspol. Der befindet sich also nach dem Bild oben auf der rechten Seite.

    Ich habe einen 5,5V 1F Kondensator verwendet. Nach dem Einbau nach dieser Anleitung funktionierte der Drucker wieder einwandfrei. Danke dafür!

    Attila -

    • Dopo aver rimontato la stampante, riattaccala alla corrente.

    • Le prime volte che l'accendi potresti avere lo stesso problema di prima. Dopo qualche riavvio la mia stampante è tornata a funzionare correttamente.

    • Spero che questa guida sia stata utile. Buona riparazione. Se qualcosa non è chiaro, o hai dei suggerimenti per migliorare questa guida, lascia pure un commento.

    8 minutes from start to finish… cheers man, Excellent guide

    Sholem Elyashiv -

    Anyone have any advice? repair completed but unit is still powering off randomly.

    Robert Wilson -

    I thought the Japanese do construct quality devices.

    ein Stein -

    It works fine after replacing the capacitor with a good one, thank you. The tricky part is that there’s a varnish under the board making it more difficult to remove the old one and placing a new one.

    Baptiste Miaux -

    Ich habe zwar etwa 1 Std gebraucht, aber es hat auf Anhieb wunderbar funktioniert! Herzlichen Dank!!! Bin sehr zufrieden.

    Reparateur71 -

    Habe danach Fehler: Drucker 40 erhalten, wie kann ich das Problem beheben? Habe alles sauber gehalten, auf Fremdkörper überprüft etc. Trotzdem: Fehler:Drucker 40 bleibt.

    flying saucer -

    Das Service Manual mein dazu: Error Code 40 :

    Casing internal thermistor defective
    Machine internal thermistor detects -20 degree-C or less and 80 degree-C or more when power is on.

    klingt danach als wäre was beim löten schief gegangen

    Matthias Loikasek -

    hab noch was zu Error 40 gefunden:
    Step / Cause / Solution
    1 / Machine internal thermistor defective / Replace the ink refill ASSY.
    2 / Main PCB defective / Replace the main PCB ASSY.

    Matthias Loikasek -

    Hi. I replaced the capacitor and now get the 'Unable to Initialize E3' error all the time so unable to print. Any thoughts anyone?

    Nick -

Matthias Loikasek

Membro da: 24/11/16

1194 Reputazione

40 commenti

How does one make sure that the new capacitor lasts longer than the original? This doesn’t look like a procedure I would want to repeat every 2 years. Did Brother use low quality capacitors on these printers? I don’t know how to tell if a capacitor is low quality or high quality.

piddien -

I could imagine that the voltage tolerances are a bit wider than the maximum 5.5V the capacitor is specified for. So I would go for a 6+V 0.22F cap if it is available in the same housing.

joerg albert -

try to use a higher capacity e.g. 1F, that might last longer.

Juergen Klute -

Fabulous guide, thank you! Used on my MFC-J4510DW. I went as far as removing the printed circuited board all the way to be able to properly de-solder the failed capacitor and then put the new capacitor legs in the thru-holes on the board. Else the capacitor would sit too high and the metal shield over the board would not fit. The new NEC capacitor is considerably bigger (still 5.5V 0.22F). Hopefully it will last longer. I’m hoping it will also fix the WiFi disconnection problem that is often reported. So far, so good.

Vincent de Rooij -

Brilliant advice and clarity for the repair. My MFC J4420DW won’t power up and all the indicators suggest the ‘power supply’ is faulty.

Does anyone know if I change the Capacitors on this board, will it resolve the issue? Any comments extremely appreciated.

Paul Keegan -

Hallo Matthias,

vielen lieben Dank an dich. Mit der Anleitung habe ich meinen Brother MFC-J5320DW gerade wieder zum laufen gebracht. Bei meinem Modell ist der Deckelhalter etwas anders aufgebaut, man muss das untere Ende nach vorne weg ziehen um den Halter auszuclipsen. Ansonsten war es das selbe vorgehen.

Funktionierte auf anhieb wieder wie er soll.

Viele Grüße

Christian

Christian -

Ich habe diese sehr detaillierte Anleitung durchgearbeitet, weil sich mein Brother MFC-J5320DW nicht mehr einschalten ließ und habe alles genauso vorgefunden wie es beschrieben ist. Nur dass das Problem in meinem Fall dadurch leider nicht behoben wurde.

Der Drucker reagiert nach wie vor überhaupt nicht auf den Einschalter, egal ob der Stromstecker zuvor angeschlossen war oder nicht. Schade…

Trotzdem eine ausgesprochen gute Anleitung!

Sven Fröhlich -

Hello, mayby try hardware reset. It is described on many sites and include pulling the the power cord off, holding power button 30secs or something like that. Good luck! Btw I have MFC-J5320DW, do you remember the specs and type of the capacitor please. My printer is storaged far away from me at the moment but I'd like to buy the right capacitor beforehand.

bawler -

Vielen Dank für die Super Anleitung. Habe damit einen MFC-J5320DW repariert, der sich nur noch mit gedrückter Ein-Taste nach Trennen vom Stromnetz starten lies. Die Strebe von dem Modell geht jedoch unten und nicht am Deckel zu lösen. Steht auch schon in den anderen Kommentaren. Ansonsten perfekte Anleitung. Vielen Dank!

Mirk 86 -

Hallo Mirk, liebe Gemeinde,

ich brauche die genaue Beschreibung, wie ich den Deckelhalter bei meinem Drucker MFC-J5320DW löse.

Strebe unten lösen bzw. nach vorne, ich komme damit leider nicht klar. Ein Foto oder eine genauere Beschreibung würde mir sehr helfen.

Vielen Dank!!! und beste Grüße

Klaus Riebig -

Geniale Anleitung, vielen Dank. Hab heute meinen DCP-L6600DW zerlegt und siehe da das gleich corpus delicti gefunden. Jetzt ersetzen und testen. Wenns das war… einfacher geht es gar nicht… Feedback folgt…

Keller -

Einfach der Hammer. Besten Dank. 15min und Drucker war wieder fix.

Alain Binggeli -

Danke, der MFC-J5320DW rennt wieder.

pitty -

Beautifully written. By me, it worked by just taking it apart and putting it back together (all the steps), without even changing the capacitor!!!

Tizku Lemitzvos!

Yit Dis -

Hallo Matthias und Christian, mit der ausgezeichneten Anleitung und dem Hinweis auf den anders konstruierten Deckelhalter konnte ich den Brother MFC-J5320DW unseres Kinderschutzbund-Ortsvereins fast problemlos reparieren. Das Gerät war nach Ersatz des Goldcap sofort betriebsbereit. Kosten mit Ersatz-Goldcap und Versand waren 5,60 €. So bleibt das Geld da, wo es dringender gebraucht wird. Beim nächsten Mal würde ich nicht den Seitenschneider nehmen sondern das Mainboard komplett ausbauen und den Kondensator aus der Platine auslöten.

Willi Kuhnert -

Hi Matthias - super, vielen Dank für die großartige Anleitung. Mein Drucker funktioniert wieder wunderbar!

Ein kurzer Nachtrag - das Aus- und Einlöten des Kondensators gelingt besser, wenn die Hauptplatine komplett ausgebaut wird. Dazu, nachdam die Schritte 1-5 durchgeführt wurden, das Abdeckpanel für USB / SD-Karten nach vorne abziehen, alle Flachbandkabel und Steckverbindungen von der Hauptplatine lösen, die zwei restlichen Befestigungsschrauben+Erdungskabel abschrauben - und die Platine nach oben hinausziehen. Ggf. müssen die Metallgehäuse des Netzwerksteckers und des USB-Anschlusses leich nach oben gebogen werden.

Michel Henss -

Very well don. My MFC- J5320DW works again. Repair nearly the same way as described for the J4420. Thank’s a lot :-)

Albin -

Hallo zusammen

gute Anleitung, dem Autor vielen Dank dafür. Jedoch bin ich mir bei der Auswahl der vermeintlich fehlerhaften Kapazität nicht sicher.

Normalerweise wird ein solcher “GOLDCAP” zur Datenpufferung benutzt. Etwa in einem Radiotuner, um bei Stromausfall oder Trennung vom Netz die Sender nicht “zu vergessen”. Mit 0,22 Farad/ 5,5Volt hat er eigentlich die typische Dimension dafür. Auch die Platzierung auf dem Board ist untypisch für einen Netzteilfehler. Ich glaube, um der Sache auf den Grund zu gehen, müsste man tatsächlich im Netzteil suchen. Dort sind normalerweise Schaltnetzteile verbaut, deren Kapazitäten auch schon mal “aufgeben” bzw austrocknen. Im kalten Zustand oder mit voller Last erreichen sie dann nicht mehr die “Anlaufspannung” um den Rest zu versorgen bzw hochzufahren. Aber bitte Vorsicht hier: Achtung Lebensgefahr * Hohe Spannungen im Gerät* Nur vom Fachpersonal tauschen lassen. Alles andere macht keinen Sinn. LG, Rolf

Rolf Zeimentz -

Well done! I took it apart and did the following instead of replacing the capacitor which seemed difficult and it may still fail in the future. I figured that the defective capacitor prevented electricity from going through so I used a small copper plate (small wall picture hanger) and made a U shape clip and put it over the capacitor. You need to bend it in such a way to ensure that’s tension to keep it in place. Now the machine turns on every time and works perfectly :) It does remember system settings, but does not remember the time which is ok. I keep the power off and turn it on when I need to print. Enjoy!

Wayne Chou -

Liebe Gemeinde,

ich brauche die genaue Beschreibung, wie ich den Deckelhalter bei meinem Drucker MFC-J5320DW löse.

Ich möchte nicht mit Gewalt rangehen. Nichts abbrechen.

Strebe unten lösen bzw. nach vorne, ich komme damit leider nicht klar. Ein Foto oder eine genauere Beschreibung würde mir sehr helfen.

Vielen Dank!!! und beste Grüße

Klaus Riebig -

Lieber Klaus,

da ich gerade vor dem selben Problem stand habe ich dir ein kurzes Video hochgeladen, wie du den Deckelhalter lösen kannst, du musst relativ kraftvoll den unteren Bereich nach vorne ziehen, falls das Video nicht abgespielt wird bitte einfach herunterladen, hoffe ich konnte dir damit helfen.

https://photos.app.goo.gl/RzeA2JBrWHs7W9...

LG

Erik

Erik M -

Hallo Erik,

herzlichen Dank für das Video.

Das hat mir nun sehr geholfen!

Beste Grüße aus dem Allgäu,

Klaus

Klaus Riebig -

i had a Brother DCP J-100, it has printing issue where sometimes it prints but takes too long to complete, and sometimes you can hear the roller moving the paper but its not printing. Then sometimes I manage to print a one page document but takes more than 15 mins for it to complete. Any chance that this is related to the capacitor ? The printer stills power up successfully though and can scan document without issue.

Weng Kit Chong -

Hallo Matthias,

vielen Dank für die tolle Anleitung, nach Austausch des Kondensators funktioniert mein MFC-J5320DW wieder einwandfrei.

LG

Erik M -

Hallo, ich habe mit den Anregungen aus dieser Anleitung einen entsprechenden Kondensator (Goldcap) beim Multifunktionsgerät BROTHER MFC L2720DW ersetzt. Das Gerät ließ sich nicht mehr einschalten. Der Kondensator befindet sich unter der Abdeckung auf der linken Seite. Das Zerlegen des Geräts ist auf https://www.youtube.com/watch?v=fTUBwL66... dargestellt. Jetzt funktioniert es wieder wie von Anfang an.

Willi Haertl -

Kannst du bitte den Kondensator für L2720DW angeben oder ist es der gleiche 5.5V 0.22F

AcedFixed -

Sehr gute Anleitung, vielen Dank. Leider verhält sich der Drucker (hier 5320DW) trotz erfolgreichen Austauschs des Kondensators immer noch wie in der Einleitung beschrieben, also wie vorher. Wahrscheinlich sind eher Komponenten des Netzteils defekt, dazu habe ich aber noch keine gute Anleitung gefunden...

Quine1989 -

Guten Tag, vorab herzlichen Dank für diese wundervolle Beschreibung. Ich würde es gerne selbst machen, bekomme aber keinen Kondensator einzeln, nur die komplette Hauptplatine (ca 150 Euro netto). Hat Jemand einen Hinweis für mich? Danke!

AnKal -

Habe genügend GoldCaps 5.5V 0,33F vorrätig. Habe einen solchen auch beim MFC-J5320DW erfolgreich gewechselt.

F. Kuhnke -

Den Kondensator sollte man bei Conrad, Reichelt oder Amazon kriegen.

Matthias Loikasek -

Habe meinen 5320 auch gerade umgelötet....jetzt geht er gar nicht mehr an....verpolung schließe ich aus, da der kondensator sonst ja hochgegangen wäre richtig?

Thomas Dierksen -

Hallo, der Kondensator kann nur das Problem sein, wenn ich den Drucker nur mit gedrücktem Schalter beim Kabel einstecken noch in Betrieb nehmen kann, oder? Weil ich bekomme den Drucker auch mit diesem "Trick" nicht mehr eingeschaltet, oder sollte ich trotzdem den Kondensator wechseln? Nu ist eh eh offen, das Service Manual sagt man soll das Display-Flachbandkabel wieder einstecken

Simon Geisler -

PS: Ich habe auch einen 5320DW

Simon Geisler -

Wenn der Drucker gar nicht mehr zum einschalte geht, kann es auch das Netzteil sein, das defekt ist. Musst du ausprobieren.

Matthias Loikasek -

Hallo wie Du das Netzteil austauschen kannst kann Dir vielleicht meine Anleitung https://de.ifixit.com/Anleitung/Brother+... helfen

Mews -

Hallo,

besten Dank. Gestern konnte ich analog meinen MFC-J5320DW instandsetzen. Die Reste des abgekniffenen Goldcap Kondensators waren jeoch so schlecht lötbar, dass ich die lieber komplett entfernt habe. Das ging von oben ohne Platinenausbau. Der vorhandene Ersatzkondensator hat zwar die doppelte Kapazität, funktioniert aber (wie erwartet) prima. Ein unbenötigtes Fahrradlicht mit Standlicht war der Goldcap-Spender.

Viele Grüße

Christoph

chfdd -

I have MFC-J5320DW, do you remember the specs and type of the original capacitor please? Also which capacitor did you get as a new replacement? Thanks, best regards.

bawler -

Die Anleitung funktioniert auch für andere Druckermodelle. Ich habe mit dieser Anleitung meinen Brother DCP-J4120DW repariert. Vielen Dank für die Anleitung! Da wäre ich ja nie drauf gekommen.

Die 30 Minuten passen aber vorne und hinten nicht. Hat bei mir wesentlich länger gedauert.

Abzwicken konnte ich den Superkondensator nicht. Ich konnte keinen Seitenschneider auftreiben, der klein genug ist, und meine Nagelscheren waren nicht stark genug, um das Metall durchzuzwicken. Hab die Platine ausgebaut und den alten Superkondensator ausgelötet.

Genereller Tipp: Beim Brother DCP-J4120DW fehlen einige der in der Anleitung gezeigten Kabelstecker. Am besten vorher ein Foto machen.

Tipps zum Rausnehmen der Platine:

1. Ich musste das Metall-Konstrukt, das vor dem USB-B-Port ist, nach außen biegen um die Platine herausnehmen zu können. Dran denken, das wieder zurück biegen, sonst geht die Abdeckung nicht drauf.

2. Die Platine hängt am unteren Ende in Plastik-PINs, also dort zum Schluss hochheben.

Christoph Michelbach -

Thanks! This worked for my Brother DCP-J4120DW printer, essentially the same as yours but fewer internal connectors to remove. I replaced the capacitor with one of the same ratings (5.5V 0.22F), but it's a horizontal button (i.e. the pins both come from one side) rather than vertical like the original, so I soldered it in at a slight angle. At first it didn't work, so I opened it up again (this time went much quicker!), and realised one of the pins was not properly soldered, I re-did it, and now it works 'like new'. It seems the terms 'super capacitor', 'ultra capacitor' and 'backup capacitor' are all names for the same thing. The new capacitor only cost €4,75 - a lot cheaper than a new printer - and, more importantly, so much better for the environment. Thanks again!

daniel bunbury -

Hat leider nicht funktioniert nach Netzanschluss Kommt "Beenden Standby Ein /Aus zum fortfahren" danach schaltetet der Drucker aus und lässt sich nur einschalten wenn die Stromzufuhr und gleichzeitig Einschalten betätigt wird.

Diethardt Riedinger -