DE:Barrierefreies Routenplanung

Barrierefreies Routenplanung () ist ein Projekt zur Entwicklung eines barrierefreien Internetdienstes für die Routenplanung im Web. Die Dienste Geocoding und Fußgängerrouting werden freundlicherweise vom OpenRouteService bereitgestellt. Ansprechpartner für dieses Projekt ist der Benutzer Ant.

Projektbeschreibung

Das Projekt „Barrierefreies Routing“ ist ein Internetportal zur barrierefreien Wegplanung von zu Hause aus. Mit der Webseite ist es möglich, sich eine Wegbeschreibung für eine beliebige Fußgängerroute ausgeben zu lassen - in Textform oder auch für Brailledrucker. Start und Ziel werden in Form von Adressen eingegeben, die Ausgabe enthält Abbiegeanweisungen, in welche Straßen abgebogen werden muss und wie viele Meter jeweils bis zur nächsten Biegung zu bewältigen sind.

Die meisten Routingdienste im Internet sind sehenden Menschen vorbehalten, etwa weil sie grafische Interaktion - zum Beispiel eine Karte - oder auch auschließende Webtechnologien wie JavaScript oder Flash verwenden. Daher legen wir besonderen Wert darauf, eine Webseite für alle zu gestalten, die auch Benutzern von Screenreadern oder Braillezeilen zugänglich ist.

Für die Zukunft ist geplant, die Wegbeschreibungen noch detaillierter zu gestalten. Sie sollen zusätzliche Orientierungshilfen sowie Hinweise auf blindenspezifische Einrichtungen, wie zum Beispiel Leitsysteme, enthalten.

Eine weitere Idee ist ein Benutzerterminal für den öffentlichen Raum, an dem Fußgänger sich unmittelbar Wegbeschreibungen zu beliebigen Zielen ausgeben lassen können.


Vom 11.6. bis zum 29.7. wird das Projekt bei der Ausstellung "Eine Stadt für alle - Barrierefrei von A bis Z" (Einladung) in der Bremischen Bürgerschaft gezeigt. Dies umfasst ein Poster mit Projektbeschreibung, einen Audioguide sowie einen Website-Prototyp mit Screenreader am PC-Terminal.


Projektstatus

Prototyp

Ein erster Prototyp ist fertiggestellt. Webadresse: http://koenigstuhl.geog.uni-heidelberg.de/accessible_routing/

Funktionsumfang:

  • Ermitteln einer beliebigen Fußgängerroute innerhalb Deutschlands
  • Ein- und Ausgabe in Textform
  • zusätzliche Textausgabe speziell für Brailledrucker in Blindenvoll- und -kurzschrift
  • Schwarz/weiß-Modus
  • mehrere Sprachen (Übersetzungen jedoch noch unvollständig)


Geplante Features

  • erweitertes Routing angepasst an die Bedürfnisse von Blinden und Sehbehinderten
  • visuelle Kartendarstellung für Sehende
  • ...


Anforderungen

Allgemein

AnforderungBegründungPrioritätgeplant für
Ausgabe ohne GrafikJedeR soll das System benutzen können1Prototyp
Ausgabe mit Grafik (Heißt das jetzt, daß das System Grafik bekommen soll, weil es für Analphabeten geeignet sein soll?) siehe Begründungbessere Bedienbarkeit für Sehende2spätere Version
Barrierefreiheit für Blinde und Sehbehinderte (Biene-Kriterien)Blinde und Sehbehinderte sollen das System uneingeschränkt benutzen können1Prototyp
Barrierefreiheit: Funktioniert ohne MausJedeR soll das System benutzen können1Prototyp
MapJumper-Kompatibilität...2spätere Version
Lizenzhinweiseaus rechtlichen Gründen1Prototyp
Haftungsausschlussaus rechtlichen Gründen1Prototyp

Kompatibilität

AnforderungBegründungPrioritätgeplant für
BrowserkompatibilitätDas System soll unabhängig vom verwendeten Browser benutzt werden können (Top 10 Browser)1Prototyp
BetriebssystemkompatibilitätDas System soll unabhängig vom verwendeten Betriebssystem benutzt werden können (Top 3 Windows, Top 3 Linux, Top 3 Mobil)1Prototyp
Kompatibilität mit ScreenreadernDas System soll unabhängig vom verwendeten Screenreader benutzt werden können (Top 10 Screenreader)1Prototyp
Geeignet für BraillezeileBenutzer von Brailleausgabegeräten sollen das System benutzen können (Top 10 Braillezeilen)1Prototyp
Geeignet für BrailledruckerBenutzer von Brailledruckern sollen das System benutzen können (Top 10 Brailledrucker)1Prototyp
Geeignet für Braille auf Tintenstrahldruckern für SchwellpapierBenutzer von Schwellpapier sollen das System benutzen können (TIFF oder PDF-Erzeugung)1spätere Version

Routenplanung

AnforderungBegründungPrioritätgeplant für
Fußgänger-Routing, d.h. Fußwege, Fußüberweg etc. berücksichtigenDie Fortbewegung zu Fuß ist für alle Menschen unabdingbar1Prototyp
Hausnummern-Routing....1Prototyp
Auswahl zwischen schneller, kurzer, sicherer Route (unterscheiden sich schnellste und kürzeste Route für Fußgänger merkbar?)....1spätere Version
Blindenleitsysteme berücksichtigen/priorisierenDas System soll blindengerechte Routen bevorzugen1spätere Version
Anzahl von Straßenquerungen und Hindernissen berücksichtigenDas System soll blindengerechte Routen bevorzugen1spätere Version
AdressfinderTexteingabe erfordert das Auffinden von Adressen1Prototyp
EntfernungsberechnungAbschätzung der Entfernung ist hilfreich1Prototyp
ZeitberechnungAbschätzung der benötigten Zeit ist hilfreich2Prototyp
ÖPNV-RoutingDie Möglichkeit zur Nutzung des ÖPNV ist für Fußgänger relevant3spätere Version
Einbindung des GPS für die Nutzung im Browser im mobilen Endgerät unterwegs...4spätere Version

Ausgabeformat

AnforderungBegründungPrioritätgeplant für
Weganweisungen in Schwarzschrift und Blindenschrift (Vollschrift, Kurzschrift) auf DeutschWeganweisugen sollen mit Brailledrucker ausgegeben werden können1Prototyp
Weganweisungen in Schwarzschrift und Blindenschrift (Vollschrift, Kurzschrift) weitere SprachenWeganweisugen sollen mit Brailledrucker ausgegeben werden können1Prototyp
Versenden eines Links mit der aktuellen Route/Position (was ist damit gemeint, Senden an E-Mail, Facebook, ...? URL ist eindeutig in Bezug auf die Route)...1Prototyp
Orientierungspunkte anzeigen (Brücken, Ampeln, Leitsysteme, Querstraßen)Blinde brauchen möglichst viele Orientierungspunkte, um die Route nicht zu verlieren1spätere Version
Wegeigenschaften anzeigen (getrennte Fuß-/Radwege, Grünstreifen, Bordsteine, Wegoberfläche)Behinderte Menschen benötigen detaillierte Angaben zu Wegeigenschaften und Passierbarkeit1spätere Version
Gefahrenstellen anzeigen (Straßenbahn, Fußgängerüberweg, Stufen etc.)Gefahrenstellen, die für Sehende unproblematisch sind, könne für Blinde zum Problem werden1spätere Version
Blindenspezifische POIs ansagen (blind:... - Tags)Explizit für Blinde eingetragene Information sollen dargestellt werden.1spätere Version
Fußgängerzonen und andere besondere Wegarten anzeigenFlächige Wege machen Orientierung u.U. schwierig1spätere Version
ausgewählte POI anzeigen (nach Vorliebe des Benutzers)Toiletten, Geschäfte etc. in der Nähe der Route sind vor Ort ggf. schwer auffindbar und sollen daher angezeigt werden. Ggf. kann die Route angepasst werden2spätere Version

Benutzungsschnittstelle

AnforderungBegründungPrioritätgeplant für
easy-to-use, Standard-UIDas System soll einfach handhabbar sein, auch für Ungeübte1Prototyp
ÜbersichtlichkeitZu viele Elemente können zu Verwirrung führen, ein klarer Aufbau hilft bei der Orientierung1Prototyp
SkalierbarkeitSchriftgröße soll einstellbar sein (welche Browser können das denn nicht selber?)1spätere Version
Vermeidung von FarbbenutzungSchriftfarbe soll einstellbar sein, keine Rot-Grün Kontraste, SW-Modus für Achromaten1Prototyp
Einstellungen speichernBehinderungsbedingte Einstellungen des User Interfaces soll per Login oder Cookie gespeichert werden2spätere Version
Upload von persönlichen Favoriten im Loadstone-GPS-DB-FormatBenutzer wollen selbst erfasste GPS-Positionen als Start oder Ziel benutzen3spätere Version

Konfigurierbarkeit

AnforderungBegründungPrioritätgeplant für
Konfigurierbarkeit der Wegbeschreibung und WegführungDie speziellen Bedürfnisse, die Menschen mit Behinderung in Bezug auf das Routing haben (je nach Art und Schwere der Behinderung, Vorhandensein eines Blindenführhundes), und besondere Wünsche bzgl. Wegführung und -beschreibung sollen berücksichtigt werden1spätere Version
Verwaltung von BenutzerprofilenBenutzerprofile ermöglichen das Speichern und Verwalten von persönlichen Einstellungen3spätere Version

Internationalisierung

AnforderungBegründungPrioritätgeplant für
Unterstützung von Mehrsprachigkeit (Prototyp: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch)JedeR soll das System benutzen können1Prototyp
Unterstützung von Mehrsprachigkeit (weitere Sprachen)JedeR soll das System benutzen können1je nach Ressourcen
Unicode-Unterstützung...1Prototyp
Unterstützung lateinischer Braille-Alphabete...1Prototyp
Unterstützung sonstiger Braille-Alphabete...1 ?
Unterstützung metrischer Maßeinheiten...1Prototyp
Unterstützung sonstiger Maßeinheiten...2spätere Version
Ansteuerung des Screenreaders in der korrekten Sprache (Ist es nicht eher Aufgabe des Screenreaders, die Sprache der Webseite zu erkennen? Schön wärs: Die meisten können das überhaupt nicht!)...3spätere Version
weltweite DatenJedeR soll das System überall benutzen können3spätere Version
This article is issued from Openstreetmap. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.