< DE:Historical Objects

DE:Historical Objects/Anleitungen

Georeferenzierung mit Qgis

Einleitung

Diese Anleitung bezieht sich auf das Projekt German Maps, Topographische Karte 1:25,000 1936 als Hintergrundlayer.
Zum Einlesen des Referenzlayers OpenStreetMap wird eine Internetverbindung benötigt.

Installation

QGIS kann so installiert werden:

Für Windows, lade den Installer herunter (181-191 MB) und starte ihn. Die Installation erfolgt dann automatisch.
Für andere Plattformen stehen auf dieser Seite ebenso eine Anleitung und Installationspakete zur Verfügung.

Die Georeferenzierung mit Qgis erfordert, dass Gdal installiert ist.

Downloadquellen

Download German-Maps Karten

Zum schnelleren Finden der richtigen Karte kann Netzwolfs Blattschnitt der TK25 Karte verwendet werden.

Die ID der Blattschnitt-Karte ist identisch mit der ID der German-Maps Karte.
Der Download der Karte erfolgt unter German Maps
Dort im Suchfeld die ID der Karte eingeben:
Hinweis
die ID Suche funktioniert immer nur von der Startseite German Maps aus!!!
Auf der Seite mit Herunterladen -> groß (>500x500) die Karte downloaden
Anschließend ist der Rand mit Legende mit einem Grafikprogramm zu entfernen,
und die Karte im *.png Format !!neu zu speichern.

Georeferenzierung mit mit dem Freehand Georeferenzer

Video

Georeferenzierung mit Referenzpunkten

Qgis starten, und unter
Web -> Openlayers Plugin -> Openstreetmap aktivieren wir OpenStreetMap als Referenzlayer.
Hinweis
eventuell muß das Openlayers Plugin erst unter Erweiterungen -> Erweiterungen verwalten und installieren aktiviert bzw. installiert werden.
Zur Hilfe beim Auffinden der Kartenecken, die tk25.gpx Blattübersicht downloaden, entpacken und anschließend unter:
Vektor -> GPS -> GPS-Werkzeuge in Qgis laden
Hinweis
eventuell muß das GPS-Werkzeuge-Plugin erst unter Erweiterungen -> Erweiterungen verwalten und installieren aktiviert bzw. installiert werden.
Laden der zu georeferenzierenden Karte mit
Raster -> Georeferenzierung -> Georeferenzierung
Hinweis
eventuell muß das GDAL-Georeferenzierungs-Plugin erst unter Erweiterungen -> Erweiterungen verwalten und installieren aktiviert bzw. installiert werden.
Im Gereferenzierungsfenster Datei -> Raster öffnen anklicken und Karte laden:
Als Projektion WGS 84 / Pseudo Mercator EPSG:3857 wählen
Mit dem Mausrad, oder Handauswahl bzw. + oder - zur linken oberen Ecke zoomen
Ins Qgis Hauptfenster wechseln,und ebenfalls in die linke obere Ecke des Blattschnittes der Karte zoomen
Ins Georeferenzierungsfenster wechseln
Bearbeiten -> Punkt hinzufügen auswählen, und eine markannte Stelle im Georeferenzierungsfenster anklicken,
die auch im Referenzlayer des Qgis-Hauptfensters erkennbar ist.
Im Kartenkoordinaten eingeben Fenster -> Aus Kartenanzeige anklicken.
Es wird automatisch ins Qgis Hauptfenster gewechselt, wo die markannte Stelle wie im Georeferenzierungsfenster angeklickt wird.
Das Kartenkoordinaten eingeben Fenster erscheint wieder mit den x/y Koordinaten.
Dies bestätigen wir mit OK
Anschließend haben wir den Passpunkt im Georeferenzierungsfenster
und im Referenzlayer sichtbar.
Das Setzen der Passpunkte wiederholen wir an den restlichen drei Ecken der Karte
Die vier Passpunkte im Georeferenzierungslayer
und im Referenzlayer
Im Georeferenzierungsfenster machen wir folgende Einstellungen unter
Einstellungen -> Transformationseinstellungen
Als Ausgaberaster wird der Speicherort der Geotiff Datei gewählt.
Anschließend mit OK bestätigen.
(Hinweis: Eine sehr gute Angleichung erhält man mit der Einstellung Transformationstyp: Thin Plate Spline bei der Verwendung von etwa 12 Passpunkten. Ich nehme immer 4 in den Ecken, 4 an den Kanten und 4 in der Mitte verteilt. Das erfordert etwas mehr Zeit, lohnt sich aber)
Zur Sicherheit speichern wir nun die Passpunkte im Georeferenzierungsfenster unter
Datei -> Passpunkte speichern als
Im Anschluß kann die Georeferenzierung gestartet werden mit
Datei -> Georeferenzierung starten
Die Geotiff-Datei wird automatisch ins Hauptfenster von Qgis geladen
Dort wird zur Überprüfung der Geotiff-Layer mit der rechten Maustaste angeklickt, und unter Eigenschaften die Transparenz auf 50% gestellt
Reinzoomen und passt :-)
This article is issued from Openstreetmap. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.