DE:OpenSeaMap and Garmin nautical chart plotter



OpenSeaMap funktionierte viele Jahre auf Seekartenplottern und den meisten Handgeräten von Garmin.
Ein neues Management hatte 2017 entschieden, OpenSeaMap auf Seekartenplottern auszugrenzen. Eine neue Firmware sorgt dafür.
Es gibt aber Hinweise, dass man einige Plotter auf eine alte Firmware-Version "Downgraden" kann.

Auf einigen Handheld-Geräten soll OpenSeaMap aber noch funktionieren.


Download

Karten beliebiger Regionen werden von folgendem Service nach Bedarf innerhalb weniger Minuten erstellt und zum Download zur Verfügung gestellt:



Unter folgendem Link können Europa-Karten der neuesten Generation heruntergeladen werden, welche bereits auf Kartenplotter mit aktueller Firmware angepasst wurden: https://drive.google.com/drive/folders/0Bz9KchYfWW3reE50SG1OYkZrTjQ?usp=sharing veraltet: bis 2017 TeXnicer (talk) 15:31, 19 April 2019 (UTC)

Die Karte „Central Europa West“ habe ich auch nach mehrern Versuchen nicht auf meinem „Garmin eTrex 30“ zum Laufen bekommen, ich fürchte die Karte enthält Fehler. (3. August 2018; TeXnicer)

Forum: http://forum.openseamap.org/viewtopic.php?id=1833 and http://forum.openseamap.org/viewtopic.php?id=2143

Installation

  1. Archiv-Datei(en) herunterladen
  2. Archiv entpacken (dazu nicht 7ZIP verwenden, um Probleme zu vermeiden)
  3. Datei gmapsupp.img in den Ordner ´garmin´ auf eine SD-Karte kopieren.
  4. Bei neueren Geräten (GPSmap 7400/7600 Serie, Oregon u.a.) ist es möglich, die Kartendatei gmapsupp.img umzubenennen und auf diese Weise mehrere Karten gleichzeitig in das Gerät zu laden.

Abdeckung

Fertige Karten mit europaweiter Abdeckung. Benutzergenerierte Karten mit weltweiter Abdeckung.

Neu in dieser Version (nur Europa-Karten)

Nach jahrelangen Schwierigkeiten ist es endlich gelungen, die Darstellung von überlappenden Flächen zu kontrollieren. Daher sind folgende Verbesserungen jetzt möglich geworden:

  1. Fahrwasserflächen farblich hervorgehoben (helleres blau).
  2. Trockenfallende Bereiche (Watt) werden als grüne Fläche dargestellt.

Ein weiterer großer Schritt bei der Entwicklung ist die Möglichkeit, Farbe und Stil von Linien zu beeinflussen. Dies wurde bereits für folgende neue Elemente eingesetzt:

  1. Unterwasserkabel und Leitungen werden als gestrichelte Linie in hell-magenta angezeigt.
  2. Verkehrstrennungsgebiete werden dargestellt.

Karteneigenschaften

Weit herangezoomt werden auch Gebäude dargestellt.
Beim Herauszoomen verschwinden die Straßen und es entsteht eine Übersichtskarte der Flüsse und Wasserflächen.

Tips & Tricks

  • Manche ältere Geräte vertragen nur Karten bis 2 GB. ( z.b. ältere GPSmap mit SW version unter V4.0)
  • SD Karten müssen FAT32 bzw FAT16 formattiert sein.
  • Ausschluss einer defekten SD Karte: Eine neu formattierte SD Karte in den Slot stecken: Es muss eine plausible Anzeige kommen wie " Datenkarte: Keine Daten vorhanden". Erfolgt dagegen keine Anzeige nach dem Einstecken, dann ist die SD Karte defekt oder falsch formatiert.

Geräteliste

OpenSeaMap läuft auf folgenden Garmin-Geräten:
= erfolgreich getestet

Vermutlich funktionieren alle hier angebotenen Geräte, und alle Kartenplotter und Handgeräte in dieser Liste:

okTypBemerkungen
XEchomap 42 dvPlotter mit integriertem Fishfinder
Echomap 50 nvPlotter mit integriertem Fishfinder
Echomap 50 sPlotter mit integriertem Fishfinder
GPSmap 7015
GPSmap 7012
GPSmap 6012
GPSmap 6008
GPSmap 6012
GPSmap 6008
GPSmap 5015
GPSmap 5012
GPSmap 5008
GPSmap 4012
GPSmap 4010
GPSmap 4008
GPSmap 1020xstested with Mittel-Europa New style on Garmin booth boot2014
GPSmap 720 / 720stouchscreen, 8GB-SD-card works well
GPSmap 620tragbares Auto-/See-Kombigerät
GPSmap 531 / 531sMit 531s getestet
GPSmap 527
GPSmap 526 / 526sMit 526s getestet
GPSmap 520 / 520s testet with GPSmap 520. Accepts FAT16 or FAT32 formatted SD Cards
GPSmap 521 / 521s
GPSmap 421 / 421s
GPSmap 172Cnicht mehr lieferbar
GPSmap 176Cnicht mehr lieferbar
GPSmap 76 csxOutdoor, nur 2, 4 und 8 GB-Karten, mit max. 1,98 GB Kartendaten
GPSmap 78 sMarine, 8 GB-Karten, mit max. 1,98 GB Kartendaten
GPSmap 64st Outdoor
GPSmap 62sOutdoor
GPSmap 62scOutdoor
GPSmap 62stOutdoor
GPSmap 62 stcOutdoor
GPSmap 60 cxOutdoor
GPSmap 60 CSxOutdoor, nur 2, 4 und 8 GB-Karten, mit max. 1,98 GB Kartendaten
mit Firmwareupdate bis 4 GB Kartendaten
Coloradonicht mehr lieferbar
Dacota 20Outdoor
eTrex 10Outdoor, extrem wenig interner Speicher (ca. 10MB) und ohne Erweiterung, s/w, via USB-Multistorage. Funktioniert nicht als GPS-Maus.
eTrex 20Outdoor
eTrex 30Outdoor
eTrex Legend HCxOutdoor
eTrex Venture HCOutdoor, wenig interner Speicher (ca. 24MB) und ohne Erweiterung, via Mapsource
eTrex Vista HCxOutdoor, 8 GB MicroSD funktioniert
Montana 600Outdoor, Marine-Modus
Montana 650Outdoor, Marine-Modus
Montana 650 tOutdoor, Marine-Modus
Oregon 550Outdoor
Oregon 450Outdoor, im Marine-Modus
Edge 810 Fahrradcomputer

Technischer Hintergrund

Bei Garmin haben sich die Geräteklassen (Auto, Outdoor und Marine) im Laufe der Jahre auseinanderentwickelt.

Auto und Outdoor

Neue Karten sind nur noch mit Geräten aus der entsprechenden Zielgruppe kompatibel. Die NT-Karten mit Fahrspurassistent und Verkehrsinformationen laufen nur auf Nüvis, die besonders detaillierten und bunten Topo-Karten sind für die Outdoor Geräte gedacht

Seekarten

Bluechart G2 Vision läuft ausschließlich auf den Marine Modellen.

Typ-File fehlt in Seekarten

Alle Seekarten, egal ob klassische Bluechart, G2 oder G2 Vision kommen ohne TYP Files aus, da diese an Land keine besonders detaillierte oder vielfarbige Darstellung bieten. Grüne Wiesen, braune Felder oder gar Baumsymbole im Wald gibt es bei keiner Bluechart-Variante. Den Outdoor Geräten hat man noch zugestanden, dass die mal ins Auto oder Boot mitgenommen werden. Daher wurde hier noch eine Teil-Unterstützung für NT und Bluechart (G2) implementiert. Für Fahrspurassistenten oder Bluechart-Vision hat es aber nicht gereicht.

Garmin-Marine-Geräte unterstützen bisher keine TYP-Files (für frei definierbare Symbole, Farben und Texturen). Für Polygone stehen nur sehr wenige und fest definierte Farben und Texturen zur Auswahl. Die Priorität der Polygone lässt sich ohne TYP-Files nicht steuern. Karten, die auf Garmin Outdoor- oder Straßennavigationsgeräten gut aussehen, sind auf den Marine-Geräten daher in der Regel unansehnlich bis unbrauchbar.

Sperre für Fremdkarten

Bei neueren Marine-Geräten hat Garmin eine Sperre eingebaut, um die Benutzung alter Bluecharts (solche ohne G2) zu verhindern (Meldung: "Karte nicht kompatibel"). Diese Sperre spricht leider auch bei OSM-Karten an.

Workaround

Für Besitzer von Garmin-Marine-Geräten wurde deshalb hier eine besondere OpenSeaMap-Karte geschaffen. Sie ist speziell auf die (im Vergleich zu Outdoor-Geräten sehr begrenzten) Möglichkeiten der Marine-Geräte angepasst. Auf Outdoor-Geräten mit Marine-Modus (z.B. Oregon) läuft sie ebenfalls ohne Einschränkungen. Auch ältere Marine-Geräte müssten problemlos laufen. Allerdings sollte man bei leistungsschwächeren Geräten nicht die ganze Europa-Karte auf einmal auf das Gerät laden, sondern mit MapSource Teilbereiche auswählen. Sonst wird der Bildaufbau sehr langsam und es können wegen zu kleinem Arbeitsspeicher "Löcher" in der Karte entstehen.

Auf reinen Auto-Navis (Nüvi-Serie) funktioniert die Karte vermutlich nicht oder nur mit Einschränkungen. Geräte aus der Aviatik wurden noch nicht getestet.

This article is issued from Openstreetmap. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.