Fußgängerrouting Dortmund/Mapping
Motivation | Projektbeschreibung | Mapping | verwandte Projekte | Akteure | 1. Mapping Party | Fallbeispiele | Verweise | Disskusionen | QM | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hinweis: Der folgende Abschnitt ist aus dem Benutzerseiten Bürgersteigrouting von user Maxbe übernommen, da dieser diese Problematik bereits sehr gut illustriert und beschrieben hat. Zwei verschiedenen Arten, Gehwege zu mappenEs gibt zwei Möglichkeiten, Bürgersteige zu erfassen: Getrennt: Man zeichnet den Bürgersteig als eigenen Weg mit highway=footway ein. Zur Unterscheidung von anderen Fusswegen, die keine Bürgersteige sind, wird diesem Fussweg noch ein Attribut "footway=sidewalk" mitgegeben. Überquert dieser Fussweg eine Strasse wird die Kreuzung wie jede andere Strassenkreuzung behandelt: Es gibt einen gemeinsamen Punkt, der zu Fussweg und Strasse gehört. Eventuell wird dieser Punkt oder der gesamte Fussweg auf dem kurzen Stück der Querung als Ampel oder Zebrastreifen gekennzeichnet oder mit zusätzlichen Beschreibungen zum Bordstein oder ertastbaren Markierungen versehen. Zusammen mit der Strasse: Man hängt einfach noch ein Attribut "sidewalk=left/right/both" an die Strasse. Besondere Querungsmöglichkeiten werden durch einen Punkt auf der Strasse gekennzeichnet, der ebenfalls Beschreibungen zur Art des Übergangs und zum Bordstein bekommen kann.
Anm: Die Bezeichnungen "Sportrouter" und "Seniorenrouter" sind natürlich völlig unpassend, aber mir fallen keine passenderen Kurzbezeichnungen ein ... |