< Germany < Videos zu OSM

Germany/Videos zu OSM/Der id-editor

Dieses Thema wird derzeit von reDoubleYou zum filmen vorbereitet.

Videoablauf

Ablauf, wie er hier in OSM steht (Theorie) bis zum Kapitel Einstellungsbuttons, hier erklären, wie man GPS-Tracks einbezieht, danach ein kleines ungemapptes Dorf mappen, dann das Speichern erklären. Abschließend auf das Hilfe-Tool verweisen sowie den Rundgang empfehlen für Neulinge.

Allgemein

  • läuft im Browser, in JavaScript
  • Ziel: einfacher zu verstehender und zu nutzender Editor
  • seit Mai 2014 standardeditor auf openstretmap.org

Wie kommt man dahin

  • OpenStreetMap, Kartenausschnitt raussuchen, auf "Bearbeiten" klicken (solange dort nichts anderes eingestellt ist)

Aufbau

  • großer Kartenausschnitt
  • Objekteditor links
  • Toolbar oben
  • Einstellungsbuttons rechts
  • Datenschutz

Steuerung

  • linksklick: auswählen / platzieren /
  • rechtsklick: Bearbeitungs-Menü ein-/ausblenden
  • Objekte auswählen / Mehrfachauswahl
  • Objekte hovern (nur solange keins ausgewählt ist)

Punkt

  • anklicke, setzen, verziehen, taggen hier mal noch genauer erklären

Linie

  • anklicken, setzen
  • beenden mit Enter oder Doppelklick auf letzten Punkt
  • letzten Punkt löschen mit Backspace
  • Richtung interessant (für Treppen, Stützmauern)
  • zeigen, wie man Punkte drinnen hinzufügen kann
  • wann werden Punkte grau / weiß zeigen, wie man Punkte voneinandner lösen kann (generell rechtsklick-menü erklären)

Flächen

  • anklicken, ziehen
  • beenden mit Enter oder Doppelklick auf letzten Punkt
  • letzten Punkt löschen mit Backspace
  • Multipolygon erläutern
  • eckig und rund machen erklären

Relationen

  • sieht man, wenn man runter scrollt

was passiert, wenn ich ohne zu speichern die Session beende?

  • "Wollen Sie die Seite wirklich verlassen?"
  • beim erneuten Aufrufen wird man noch mal gefragt
  • lokale Speicherung

wichtige Shortcuts

  • 1: Punkt adden
  • 2: Linie adden
  • 3: Fläche adden
  • O: Objekt kreisförmig machen
  • Q: Objekt rechtwinklig machen
  • B: Kartenhintergrund ausschalten / Strg + B: Kartenhintergrund mit letztem auswechseln
  • Strg + C / V / Y / Z funktionieren analog

Einstellungsbuttons

  • Hintergrund: sollte klar sein
  • Kartendaten
    • Datenebenen
      • OSM Daten: zeigt die Objekte an
      • OSM Hinweise
      • KeepRight Probleme: zeigt eine ganze Reihe von Fehlern an, die wöchentlich neu berechnet werden, Farbcodes siehe Wiki
      • ImproveOSM: ähnlich wie KeepRight, bezieht sich ausschließlich auf Straßen/Wege
    • Fotoüberlagerung: Mapillary & Co.
    • Stiloptionen: Füllung
    • Karten-Objekte: was man sieht, am besten das ausschalten, was man nicht braucht OSM Standard als Hintergrund wählen
  • Problem: ID weist auf Probleme hin; Auswahl, welche angezeigt werden sollen

GPS-Tracks

  • unterstützt werden gpx, .geojson und .kml
  • durch drag and drop
  • werden nicht hochgeladen
  • Hier kurz zeigen, wo man einen Track hochlädt?

Speichern: [beim Tutorial erklären]

  • Auf den Speicher-Button oben rechts klicken, Strg + S
  • Änderungssatz-Kommentar verfassen
  • Quellen angeben
  • Hashtag wählen Wochenaufgabe
  • Kontrollansicht unten, was geändert wurde
  • Hochladen

fortgeschrittene iD-Arbeitsweise / Tipps & Tricks

  • Zeitvertreib mit Relationen (Beispiel, wie erstelle ich eine Relation)
  • Beeinflussung/Erhalt der Objektgeschichte (z.B. beim Teilen und Vereinigen)
  • Wie trenne ich einen gemeinsamen (verbindet z.B. 2 Flächen oder eine Linie und eine Fläche) Knoten auf, welcher zusätzlich ein Anfangs-/ oder Endeknoten einer Linie darstellt, die ihrerseits Mitglied einer Relation ist? (Beispielobjekt)


Nachteile?

  • legt Keys/Values selbstständig fest durch Eingabemaske

Hilfetool

  • zeigen wo es ist > Rundgang


Notizzettel

  • Logo ins Thumbnail
  • Icons zu Node, way, relation ... verwenden
This article is issued from Openstreetmap. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.