Zum 01.01.2020 gab es eine Tarifreform. Seitdem gibt es die Tarifzonen A-C(-F). Es gibt bislang keine gemeinsam festgelegten Standards, ob und wie Tarifzonen in OSM gemappt werden. Da die Datenhaltung dazu aber für Anwendungen die OSM-Daten benutzen sinnvoll sein kann und die Zonen keinen spontanen Änderungen unterlegen sind, besteht die Möglichkeit diese dennoch zu erfassen. Dazu existieren bereits folgende Datensätze:
type=routeroute=busref=LinienNrname=LinienNrEndhaltestellenoperator="ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe AG" oder "regiobus Hannover GmbH" steht am Bus, der Abfahrtstafel und in den Linieninfos
network=Großraum-Verkehr Hannover
Tag-Busse
100er
Linie / operator
Linienverlauf
Status Strecke hin
Status Strecke rück
Status Halte hin
Status Halte rück
MasterRoute
Zuletzt kontrolliert
RTaxi (Ruf-Taxi)
Diverse Haltestellen im Umland
Empfehlung: Die markierten Haltestellen in die Relation aufnehmen, keine Strecken.
Spannhagengarten - Medizinische Hochschule - Misburger Straße - Kantplatz - Am Pferdeturm
unvollständig: OK vom Spannhagengarten bis zum Nackenberg, die Position vieler Bushaltestellen ist nur geschätzt! Achtung, die Linie fährt am Spannhagengarten immer in West-Ost-Richtung: Wie bildet man das ab?
/Alter Krug
/Am Kanal
/An den Grachten
Döteberg
Kirchwehren/Forsthaus
Lathwehren/Dunauer Weg
/Mitte
/Dunauer Weg
Kirchwehren/Denkmal
Almhorst/Kriegerdenkmal
/Hopfenbruch
Seelze/Almhorster Mühle
/Almhorster Straße
/Almhorster Mühle
Almhorst/Hopfenbruch
/Kriegerdenkmal
Kirchwehren/Denkmal
Lathwehren/Dunauer Weg
/Mitte
/Dunauer Weg
Kirchwehren/Forsthaus
Döteberg
Seelze/Am Kanal
/Alter Krug
/Bahnhof
Die Nachtbusse, im Fahrplan auch "NachtLiner" genannt, haben in der Regel keine komplett starren Routen wie normale Linien. Sie bedienen nach der Starthaltestelle ggf. noch eine bestimmte Abfolge an Haltestellen, später jedoch nur noch die Haltestellen, die von den Fahrgästen beim Einstieg genannt wurden. Es ist daher nicht garantiert, dass ein NachLiner alle Haltestellen seines Fahrweges auch wirklich passiert, das Fahrpersonal bestimmt eine passende Bedienreihenfolge aus den gewünschten Haltestellen.
Taxenhalteplätze besitzen eine numerische ID für den digitalen Taxenfunk (benannt nach dem Hersteller Heedfeld) und einen "Kurznamen", der unter den Taxlern verwendet wird.
Kurzname
Eine einmal vergebene ID bleibt auch bei Verschiebung des Halteplatzes um 50m oder um die Ecke bestehen, so dass es bei den Kurznamen zu Effekten wie "Leipzig" ist nun an der Dresdner Str. oder "Bierkasten" ist nach einer seit 20 Jahren nicht mehr existenten, damals einzel stehenden Gastwirtschaft benannt kommen kann. Dieser Kurzname ist am Halteplatz nicht abzulesen, sondern existiert nur als Konvention unter den Taxlern!
Numerische ID/Standplatz-Nr.
Am Mast des Taxihalteplatzschildes ist in zwei Reihen die ID angebracht und wird von oben nach unten gelesen.
Die IDs wurden ursprünglich nach der 12 Uhr Einteilung aus der Innenstadt erzeugt, so dass man grob die Himmelrichtung (111 Vinnhorst, 60 Messe Nord-West) und an der letzten Stelle die Nähe zum Zentrum (größere Ziffer) erkennen kann. Dieses System ließ sich auf Dauer natürlich nicht ganz konsequent durchhalten.
Datenquellen
Cornelius Hein von der Fahrerkarten-Kommission hat diverse sortierte Listen auf und anderen Dokumenten auf selber Domain veröffentlicht, die er für OSM auf Nachfrage freigegeben hat. Er weist darauf hin, dass die Taxenzentrale von Hallo Taxi 3811 vertreten durch den Geschäftsführer Wolfgang Pettau natürlich für den Betrieb aktuellen Daten inkl. GPS-Koordinaten (Aufträge werden u.a. nach Position der Taxen im Raum vergeben) besitzt und wohl auch geneigt wäre, diese OSM zur Verfügung zu stellen. Derzeit versuche ich Kontakt aufzubauen.
3:Relation noch nicht definiert 7:Relation noch nicht definiert 127:Relation noch nicht definiert 133:Relation noch nicht definiert 135:Relation noch nicht definiert 600:Relation noch nicht definiert