Proposal:Basic network (2021)
Archive |
---|
nameless connections in the cycle / hiking route network | |
---|---|
Proposal status: | Proposals with undefined or invalid status (inactive) |
Proposed by: | JochenB |
Tagging: | network:type=basic_network |
Applies to: | network:type=basic_network |
Definition: | Proposal to ... basic network ... |
Statistics: | |
Rendered as: | |
Draft started: | 2021-06-21 |
Proposed on: | 2021-11-13 |
RFC start: | 2021-11-13 |
English | Deutsch | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Proposal to ... |
Dies ist ein Vorschlag zum Markieren von Wegen als Teil eines Grundnetzes. Die Wege eines solchen Grundnetzes, sind einheitlich für einen bestimmten Zweck oder eine bestimmte Nutzungsart ausgewiesen. Die Ausweisung hat einem empfehlenden Charachter und schließt keine andere Nutzung aus. Die Ausweisung des Grundnetzes erfolgt von offizielle Seite, z. B. von öffentlichen Institutionen. Sie erfolgt durch eine einheitliche Kennzeichnung vor Ort, z. B. durch spezielle Markierungen oder Wegweiser. Es ist es nicht relevant, ob die Verbindungen des Grundetzes ein Netz im mathematischen Sinne ergeben, also zusammenhängende Maschen bilden. Ein solches Grundnetz ist z. B. das mittels einheitlicher Wegweiser gekennzeichnete Radverkehrsnetz in vielen deutschen Bundesländern. Verbindungen im Radverkehrsnetz können durch diesen Vorschlag von gesondert ausgewiesenen Themenradrouten unterschieden werden. Diesen Ansatz gibt es auch bei Wanderwegnetzen. Er ist grundsätzlich auch bei anderen Nutzungsarten möglich, z. B. im öffentlichen Nahverkehr. | ||||||||||||||||||||||||
Proposal | Vorschlag | |||||||||||||||||||||||||
I would like to propose the following two tags for the basic network ... network:type=basic_networkfor use at relations of type route l*n=basic_network for use on the ways. ... |
Für Wege dieses Grundnetzes möchte ich folgende zwei Tags vorschlagen:
Für die Abbildung des Grundetzes mittels Relationen möchte ich folgende Regeln vorschlagen:
| ||||||||||||||||||||||||
Rationale | Begründung | |||||||||||||||||||||||||
...
Introduction ...: In many regions a basic network for cycling or hiking has been installed with a guidance system based of guideposts. The ways are officially recommended for cycling or hiking. Technically spoken the networks consist of the ways with signposting as well as the nodes at which these ways cross, branch or end. The ways between these nodes are called connections here. These connections are not individualised by name or symbol, they are only defined by the directions on the guideposts at the branches. Sometimes there is a standard symbol for all connections, e.g. a green bicycle or a yellow diamond. Named routes can run over this network, i.e. routes with names and / or their own symbols such as the german theme route "Frog Cycle Path" (frog symbol) or the Budapest-Eisenach hiking route (blue bar on a white background). In some regions, the destination signposting of the basic network was combined with a numbered node network guidance system. In a numbered node network, the nodes are provided with numbers. The numbers of the neighboring nodes are signposted on the guideposts ("cycling by numbers"). The basic network and named routes are usually mapped using relations with type=route in combination with route=bicycle or hiking. Connections of the numbered node networks additionally receive the tag network:type=node_network. |
Die Taggen eines Grundnetzes hat dort hohe Bedeutung, wo es neben dem Grundnetz noch andere Routen für die gleiche Nutzungsart oder den gleichen Nutzungszweck ausgewiesen werden. Hier erlaubt network:type=basic_network eine Abgrenzung von diesen Routen um sie z.B. in Karten anders darzustellen. Diese Notwendigkeit ergibt sich insbesondere in vielen Radverkehrs- und Wanderwegnetzwerken. Ausgangsbasis am Beispiel Radverkehrs- und Wanderwegnetze: In vielen Regionen wurden einheitliche Wander- und Radwegweiser aufgestellt. Die Wege werden dadurch offiziell für das Radfahren oder Wandern empfohlen. Die Wegweiser markieren das Grundnetz zum Radfahren oder Wandern. Die Verbindungen des Radverkehrs und Wanderwegnetzes sind in der Regel weder mit Namen noch mit Symbol individualisiert, sie sind nur durch die Richtungen auf den Wegweisern an den Abzweigungen definiert. Mitunter gibt es ein Standardsymbol für das ganze Netz, z. B. ein grünes Fahrrad oder eine gelbe Raute. Über dieses Netz verlaufen Routen, die anhand eines individuellen Namens und/oder Symbols erkennbar sind. Beispiele sind die Themenroute "Froschradweg" (Froschsymbol) oder der Wanderweg Budapest-Eisenach (blauer Strich auf weißem Grund). In manchen Regionen wurde die Wegweisung des Grundnetzes mit einem Knotenpunktnetzwerk (KN) kombiniert. In einem KN werden die Knotenpunkte mit Nummern versehen, an den Wegweisern werden die Nummern der benachbarten Knoten ausgeschildert ("Radeln nach Zahlen"). Grundnetz und Themenrouten werden bislang zumeist mittels Relationen mit type=route abgebildet in Kombination mit route=bicycle oder hiking. Verbindungen des KN erhalten zusätzlich ein network:type=node_network. Der Vorschlag der Verwendung von network:type=basic_network ermöglicht eine Abgrenzung des Grundnetzes von den Themenrouten und damit z. B. eine abweichende Darstellung in Karten. | ||||||||||||||||||||||||
Examples | Beispiele | |||||||||||||||||||||||||
Bicycle networks in Germany are increasingly signposted according to recommendations of the Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FSGV). This recommendation distinguishes between destination-based and route-based signposting, see pictures below.
These types of signposting can be found all over Germany, at least. |
Radverkehrsnetze werden in Deutschland meist nach den Empfehlungen der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen ausgeschildert (FSGV). Diese unterscheidet zwischen Ziel- und Routenwegweisung, siehe Bilder unten.
Die Empfehlungen der FSGV wurden in die Radverkehrskonzeptionen aller deutschen Bundesländer übernommen. Das vorgeschlagene Schema für das Radverkehrs-Grundnetz ist demnach deutschlandweit relevant. Die Situation in anderen Ländern ist mir unbekannt. | ||||||||||||||||||||||||
Cycling: Examples for basic network connections and named routes Radverkehr: Beispiele für Grundnetz und Routen mit Symbol/Name | |||||||||||||||||||||||||
The situation concerning hiking networks is more ambiguous. The networks are usually defined with destination guideposts in combination with route symbols. In these networks there are often connections that do not have their own route symbol or only a general symbol. These routes are only defined by the destination guideposts and would also be considered as the basic network. |
Wanderwegnetze werden meist über Zielwegweiser (z. B. "Lohsdorf 30 min") in Kombination mit Routenmarkierungen definiert (z. B. blauer Strich auf weißem Grund). In diesen Netzen gibt es oft Verbindungen, die kein eigenes Routensymbol haben oder nur ein generelles Symbol. Diese Verbindungen werden ausschließlich durch die Zielwegweisung definiert. Durch das beschriebene Tagging mit network:type=basic_network können sie von den individuell markierten/benannten Routen unterschieden werden. | ||||||||||||||||||||||||
Hiking: Examples for basic network connections and named routes Wandern: Beispiele für Grundnetz und Routen mit Symbol/Name | |||||||||||||||||||||||||
Fiktives Beispiel: ÖPNV mit "Linien-Taxis" und "Mitnehm-Netz"
Anruflinientaxis: Feste Linien, auf denen bei Bedarf Taxis verkehren (herkömmliche route-Relationen) Mitnehm-Netz: Von der Kommune durch Markierungen ausgewiesenes Netz von Straßen, die Taxis bei individuellen Fahren bevorzugt nutzen sollen zur Mitnahme weiterer Fahrgäste. Dadurch haben Fahrgäste hier eine höhere Chance, mitgenommen zu werden (Grundnetz aus route-Relationen mit network:type=basic_network). | |||||||||||||||||||||||||
Tagging | |||||||||||||||||||||||||
Tagging using relations ... The relations get at least the following tags:
|
Tagging des Grundnetzes mit Relationen: Aufnahme der Wege des Grundnetzes in Relationen entsprechend der oben vorgeschlagenen Regeln. Diese ähneln dem Vorgehen bei Fahrradknotenpunktnetzen. Von der Vorgabe einer durchgehenden Wegekette kann nur abgewichen werden
Die Relationen der Verbindungen erhalten folgende Tags:
| ||||||||||||||||||||||||
Tagging without relations:
If only parts of the route are known or if there is little experience in dealing with relations, the information can also be written directly to the ways with the following tags:
This information can later be converted into route relations. |
Tagging ohne Relationen:
Sind nur Teile der Routenführung bekannt oder ist wenig Erfahrung im Umgang mit Relationen vorhanden, so können die Informationen auch mit folgenden Tags direkt an die Wegelinien geschrieben werden:
Diese Informationen können später in route-Relationen überführt werden. | ||||||||||||||||||||||||
Previous approaches| Bisherige Lösungsansätze | |||||||||||||||||||||||||
Approach "Special value of ref for the basic network":
With a uniform ref-value for the basic network, all connections of the basic network are named uniformly in the maps, e.g. B. ref=NRW for the cycle network in North Rhine-Westphalia. With the knowledge that "NRW" stands for the basic network, the basic network and named routes can be distinguished from one another. Problem of the approach: A visual highlighting of the routes with names compared to the basic network is still not possible. In addition, these abbreviations can be confusing because there is no equivalent on the signposts on site. |
Lösungsansatz "Spezielles ref fürs Grundnetz":
Durch einen einheitlichen ref-Wert für das Grundnetz werden alle Verbindungen des Grundnetzes in den Karten einheitlich benannt, z. B. ref=NRW für das Radnetz in Nordrhein Westfahlen. Mit dem Wissen, dass "NRW" für das Grundnetz steht, können Grundnetz und benannte Routen voneinenader unterschieden werden. Problem des Ansatzes: Eine optische Hervorhebung der Routen mit Namen ggü. dem Grundnetz ist weiterhin nicht möglich. Zudem können diese Kürzel verwirren, weil es keine Entsprechung an den Wegweisern vor Ort gibt. | ||||||||||||||||||||||||
Approach "network relations with route=bicycle"
In some regions in Germany the ways of all connections of a network were included in a collective relation with type=network. This route-network-relation was combined with route=bicycle to distinguish it from master-network-relations. I have described this solution under DE:Bicycle/Radverkehrsnetze kartieren, subject to the decision of this proposal. Problems of the approach: Atypical use of network relations for signposted routes. Usually, routes are mapped with route relations. network relations are intended to summarize objects of the same type in a network. The connections of the basic network fulfill the conditions for route relations, those of network relations rather not.
|
Lösungsansatz "network-Relationen mit route=bicycle":
In einigen Regionen in Deutschland wurden die Wegekanten aller Verbindungen eines Netzes in eine Sammel-Relationen mit type=network aufgenommen. Diese Route-network-Relation wurde mit route=bicycle kombiniert, um sie von Master-network-Relationen zu unterscheiden. Diese Lösung habe ich unter DE:Bicycle/Radverkehrsnetze kartieren beschrieben unter dem Vorbehalt der Entscheidung dieses Proposals. Probleme des Ansatzes: Untypische Verwendung von network-Relationen für ausgeschilderte Strecken. Üblicherweise werden Streckenverläufe mit route-Relationen abgebildet. network-Relationen sollen gleichartige Objekte eines Netzwerks zusammenfassen. Die Verbindungen des Grundnetzes erfüllen die Bedingungen für route-Relationen, die von network-Relationen eher nicht.
| ||||||||||||||||||||||||
Rendering | Darstellung | |||||||||||||||||||||||||
In maps for hikers and cyclists following categories of ways should be distinguished from each other:
(The numbering is not a rating) Important for the purposes of this proposals is the distinction between the
on the map. The renderer should ensure that named routes are displayed continuously and that the node network is not covered by basic network connections. This is achieved by
are drawn, see sample graphic below. A naming of basic network connections in the map should generally be omitted, even if ref=* or name=* have been set. |
In Karten für Wanderer und Radfahrer sollten folgende Wegekategorien voneinander abgegrenzt werden:
(Die Nummerierung ist keine Wertung) Wichtig im Sinne dieses Proposals ist die Unterscheidung zwischen
in der Karte. Durch den Renderer soll sichergestellt werden, dass benannte Routen durchgängig dargestellt werden und das Knotenpunktnetzwerk nicht von Grundnetz-Verbindungen verdeckt wird. Das wird erreicht indem
gezeichnet werden, sie Beispielgrafik unten Eine Benennung von Grundnetz-Verbindungen in der Karte sollte in der Regel unterbleiben, auch wenn ref=* oder name=* gesetzt wurden. | ||||||||||||||||||||||||
Features/Pages affected | Betroffene Features/Seiten | |||||||||||||||||||||||||
General:
Cycling:
Hiking:
|
Generell:
Radverkehr:
Wandern:
| ||||||||||||||||||||||||
External discussions | Externe Diskussionen | |||||||||||||||||||||||||
Do you know similar discussions in international forums? Discussions in german forum:
|
Das Thema wurde im deutschen Forum in mehreren Diskussionen besprochen:
| ||||||||||||||||||||||||
Comments | Anmerkungen | |||||||||||||||||||||||||
Please comment on the discussion page. |
Anmerkungen bitte auf der Diskussionsseite. |
Siehe DE:Proposal process