< Power networks

Power networks/Germany

Diese Seite dient dazu, Informationen, Besonderheiten und Empfehlungen für das Kartieren der deutschen Stromnetze zu sammeln.

English summary

The transmission network usually uses steel lattice pylons. There are three voltages:

  • 380 kV: mostly triple or quadruple wires, historic lines may have double wires
  • 220 kV: mostly double wires, historic lines may have single wires
  • 110 kV subtransmission: single wires

Frequently, pylons carry multiple lines even at different voltages to save space.

The distribution network lines operate at 20 kV in most rural regions and are installed on wooden, concrete or small metal poles. 3 or 6 single wires, usually no ground wire. Single remote houses or farmyards may be supplied by 950 V lines of similar appearance.

Power lines showing 4 or 8 cables belong to the railway traction power network operated by DB Energie independently (110 kV two-phase, 16.7 Hz). Mostly single wires, rarely double or quadruple (at same voltage, increasing the possible current load).

Struktur/Betreiber der Stromnetze

Stromnetze in Deutschland lassen sich nach ihrer Funktion in Übertragungsnetz und (überregionales/lokales) Verteilnetz einteilen. Zusätzlich gibt es noch ein eigenständiges Bahnstromnetz.

Übertragungsnetz

Das Übertragungsnetz, welches Teil des europäischen Verbundnetzes ist, ist in Deutschland in der Regel als Höchstspannungsnetz mit den Spannungen 380 kV (voltage=380000) und 220 kV (voltage=220000) ausgeführt. In Deutschland gibt es vier Übertragungsnetzbetreiber:

  • Amprion GmbH
  • TenneT TSO GmbH
  • 50Hertz Transmission GmbH
  • Transnet BW GmbH

Amprion

Unterseite für Amprion.
Übertragungsnetzbetreiber im südöstlichem Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, südlichem Hessen, dem Saarland, Teilen von Baden-Württemberg und kleinen Teilen von Bayern (Schwaben).
Gebräuchliche Werte für operator=*:

operator=Amprion

TenneT TSO

Unterseite für TenneT.
Übertragungsnetzbetreiber in Schleswig Holstein, Niedersachsen, Hessen und Großteilen von Bayern.
Gebräuchliche Werte für operator=*:

operator=TenneT
operator=TenneT TSO GmbH
operator=Tennet_TSO
operator=TenneT TSO

50Hertz Transmission

Unterseite für 50Hertz Transmission.
Übertragungsnetzbetreiber in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen.
Gebräuchliche Werte für operator=*:

operator=50Hertz
operator=50Hertz Transmission
operator=50Hertz Transmission GmbH
operator=50Hertz_Transmission

TransnetBW

Übertragungsnetzbetreiber in Baden-Württemberg.
Gebräuchliche Werte für operator=*:

operator=TransnetBW
operator=Transnet BW GmbH

Überregionale Verteilnetze

Die überregionalen Verteilnetze sind in Deutschland in der Regel als Hochspannungsnetze ausgeführt. Eine typische Spannungsebene ist 110 kV. Größere Verteilnetzbetreiber sind:

  • Schleswig-Holstein Netz in großen Teilen Schleswig-Holsteins
  • Stromnetz Hamburg in Hamburg
  • Stromnetz Berlin in Berlin
  • Bayernwerk in großen Teilen Bayerns
  • Westnetz in großen Teilen von Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz
  • Wesernetz in Bremen
  • ...

Lokale Verteilnetze

Die Lokalen Verteilnetze stellen die elektrische Energie für die Endverbraucher/Haushalte zur Verfügung. Sie beinhalten meistens Mittelspannungsleitungen (10 kV/20 kV), welche aus dem überregionalen Verteilnetz gespeist werden, und stellen die auf 400 Volt über Ortsnetzstationen („Trafohäuschen“) heruntertransformierte Energie den Haushalten zur Verfügung. Der Betreiber kann der selbe sein wie beim überregionalen Verteilnetz. Häufig werden die lokalen Verteilnetze auch von ortsansässigen Stadt- oder Gemeindewerken betrieben.

Bahnstromnetz

Die DB Energie betreibt ein eigenes Bahnstromnetz, Informationen dazu gibt es auf der Unterseite DB Energie.

Abkürzungen und Bezeichnungen

In Deutschland ist das Hochspannungsnetz in den Händen von vier (fünf mit Bahnstromnetz) Konzernen. An den Masten stehen aber meistens noch die alten Betreiber dran. Die folgende Tabelle soll klären welcher aktuelle Betreiber sich hinter der alten Kennzeichnung verbirgt. Es ist nicht einheitlich geklärt ob man den ursprünglichen oder aktuellen, am Masten angezeigten Betreiber als operator=* eintragen sollte.

  • E.ON hat das Höchstspannungsnetz (nur 380, 220 kV) in die "transpower stromübertragungs GmbH" ausgegliedert, welche im Januar 2010 von TenneT (Niederländischer Stromnetzbetreiber) übernommen wurde. operator=TenneT
  • "Vattenfall Europe Transmission" ist jetzt "50Hertz Transmission" (nur 380, 220 kV) und wurde im 2. Quartal 2010 von einem australischen Investmentfond übernommen. operator=50Hertz Vattenfall Europe mit seinen 110-kV-Verteilnetzen (Berlin, Hamburg, anderswo) bleibt erhalten.
  • RWE nennt seine Höchstspannungssparte seit 2009 operator=Amprion und will diese Sparte 2011 verkaufen. Die 110kV-Sparte (Verteilnetz) verbleibt unter den Namen RWE Rhein-Ruhr und RWE Westfalen-Weser-Ems, operator=RWE im Konzern.

Achtung, die oben stehenden Informationen und Eigentümer sind nicht mehr aktuell und müssen überarbeitet werden.


Damit man nicht erst die Stromnetzentwicklung der letzten 60 Jahr studieren muss hier eine Tabelle (Empfehlung). Die Unterstriche waren für die Verarbeitung mit Kosmos nötig.

Abk. voller Name/Bezeichnung Spannungen in
1000 Volt (kV)
Konzern operator= Netzplanschema
50Hertz50Hertz Transmissions GmbH (ehem. Höchstspannungsnetz von Vattenfall Europe AG)220 / 380ELIA (belgisch)50Hertz_Transmissionstatisch, dynamisch
Amprion Amprion GmbH 220 / 380 Investmentfond Amprion ursprünglich RWE
TenneT TenneT TSO GmbH 220 / 380 TenneT NL (staatlich) TenneT ehemals 220/380 kV-Netz von E.ON Netz, hieß kurzzeitig transpower
TransnetBW TransnetBW GmbH 220 / 380 EnBW AG TransnetBW Netzschema 380/220 kV
EnBWBadenwerk AG110 / 220 / 380EnBW AGBadenwerksiehe Energie Baden-Württemberg AG
DB_EnergieDB Energie GmbH110Deutsche Bahn AGDB_EnergieNetzplanschema (Seite 7)
EnBWNetze BW GmbH0,4 / 10 / 20 / 110EnBW AGEnBWNetzschema 110 kV
ENSOENSO Energie Sachsen Ost AG110kommunalENSONetzschemaplan war bis zum 31.März 2010 Teil des EnBW Konzern
MITNETZenviaM Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH0,4 / 10 / 20 / 110E.ON SEenviaMNetzschemaplan
AvaconAvacon Netz GmbH0,4 / 10 / 20 / 110E.ON SE, kommunalEON_Avacon
Bayernwerk Bayernwerk Netz GmbH 0,4 / 10 / 20 / 110 E.ON SE Bayernwerk Netz GmbH
EDISE.DIS Netz GmbH0,4 / 10 / 20 / 110E.ON SEEON_edisNetzplanschema
SHN Schleswig-Holstein Netz AG 0,4 / 10 / 20 / 110 E.ON SE Schleswig-Holstein Netz AG
Westnetz Westnetz GmbH 0,4 / 10 / 20 / 110 E.ON SE RWE ehemals Innogy- (und damit RWE-Tochter), heute E.ON
EWE EWE Netz GmbH 0,4 / 10 / 20 EWE AG EWE
EON_NetzE.ON Netz110E.ON SEEON_NetzExistiert nicht mehr. Ist in SHN, Avacon und Bayernwerk aufgegangen
TENTEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG 0,4 / 10 / 20 / 110TEAG, kommunalEON_TEAGNetzschemaplan
WWNWestfalen Weser Netz GmbH0,4 / 10 / 20 / 30 / 110kommunalWWNNetzplanschema
EVSEnergie-Versorgung Schwaben AG110EnBW AGEVSsiehe EnBW
HEWHamburgische Electricitäts-Werke Vattenfall Europe AG, 50Hertz110 / 220 / 380Vattenfall Europe AGVattenfall_EuropeVE Netzplanschema Hamburg
HSNHSN Magdeburg110E.ON SEHSNIst in der Avacon Netz GmbH aufgegangen
LAUBAGLausitzer Braunkohle AG Vattenfall Europe AG, 50Hertz110 / 220 / 380Vattenfall Europe AGVattenfall_Europe
NRMNetzdienste Rhein-Main GmbH110 ? ?Netzplanschema
NWNeckarwerke Elektrizitätsversorgungs-AG110 / 220 / 380EnBW AGNeckarwerkesiehe EnBW
NWKNordwestdeutsche Kraftwerke e.ON Netz110 / 220TenneT / e.ON NetzTenneT und EON_Netzsiehe EON Netz unbd TenneT
PEPreussen Elektra versch. EON Konzerntöchter110E.ON SEEON_NetzIst in E.ON Netz und später in Avacon Netz aufgegangen
RWERheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG110 / 220 / 380RWE AGRWENetzplanschema, aufgegangen in Amprion und Westnetz
SWD Netzgesellschaft Düsseldorf mbH 0,4 / 10 / 20 / 110 EnBW AG ? Stadtwerke Düsseldorf
enercityenercity Netz GmbH0,4 / 10 / 20 / 110kommunal (überwiegend)Stadtwerke_Hannover_AGNetzschemaplan, Stadtwerke Hannover AG
SWBStadtwerke Bremen0,4 / 10 / 20 / 110Stadtwerke BremenBremen (110 kV), Bremerhaven (20 kV)
Alternativ: Bremen (110 kV), Bremerhaven (20 kV)
TWSTechnische Werke der Stadt Stuttgart AG0,4 / 10 / 20 / 110EnBW AGTWSsiehe EnBW
BEWAG Stromnetz Berlin GmbH 0,4 / 10 / 20 / 110 Vattenfall Europe AG Netzschemaplan Berlin
Stromnetz Hamburg GmbH 0,4 / 10 / 20 / 110 kommunal Netzschemaplan Hamburg
VEVattenfall Europe AG110 / 220 / 380 (=> 50Hertz)Vattenfall Europe AGVattenfall_EuropeÜbertragungsnetz wurde zu 50 Hertz, ist inzwischen nicht mehr Teil von Vattenfall. Verteilnetz Berlin siehe unter Stromnetz Berlin, Verteilnetz Hamburg inzwischen mit neuem Eigentümer (kommunal)
VEAGVereinigte Energiewerke AG Vattenfall Europe AG110 / 220 / 380Vattenfall Europe AG50Hertzsiehe 50Hertz
VETVattenfall Europe Transmission 50Hertz Transmission220 / 380Vattenfall Europe AG50Hertzsiehe 50Hertz
WEMAGWEMAG AG110Vattenfall Europe AGWEMAGNetzplanschema

Stadtwerke

.. und andere Netzplanschemata:

Tagging

Zwischen den Masten finden sich mehrere Leiterseile. Diese verlaufen einzeln oder sind mit kurzen Abstandhaltern (40 cm) maximal zu viert (im Ausland auch bis zu acht) zusammengefasst und nennen sich dann Bündelleiter. Beschrieben wird das mit wires=* und den Werten single, double, triple und quad. Hier bitte keine Zahlen eintragen.

Die Anzahl der so gebildeten Bündelleitern zwischen zwei Masten wird mit cables=* angegeben. Hierbei werden nur Leiterseile betrachtet, die an Isolatoren befestigt sind. Das bedeutet insbesondere, dass die Erdseile (Blitzableiter) an den Mastspitzen ignoriert werden.

Drei dieser Leiter (cables) bilden einen Stromkreis (Dreiphasenwechselstrom ohne Nullleiter) oder ein System. Bei Bahnstromleitungen bilden nur zwei Leiter einen Stromkreis (Einphasenwechselstrom zwischen zwei Leitern). Die Anzahl der Stromkreise wird mit circuits=* eingegeben, falls die Anzahl der Leiter nicht ein Vielfaches von drei beträgt. Ein Stromkreis verbindet im Regelfall zwei Punkte miteinander und überträgt zwischen ihnen Energie. Es können aber auch über Stichleitungen drei, vier oder noch mehr Punkte miteinander verbunden werden. Der Stromkreis bildet dann im Sinne der Graphentheorie einen Baum. Stromkreise verbinden Kraftwerke und große Verbraucher mit den Umspannwerken sowie die Umspannwerke untereinander.

Eine Leitung besteht aus einem oder mehreren Stromkreisen, die gemeinsam auf Masten geführt werden. Die Namen der Stromkreise einer Leitung können durch Semikolons voneinander getrennt in name=* eingetragen werden. Die Nummer einer Leitung kann mit ref=* eingetragen werden. Die Namen der Stromkreise und Nummern der Leitungen und Masten sind an den Masten angebracht. Welche Nummer welche Bedeutung hat ist durch den Vergleich zweier Masten der selben Leitung schnell zu klären. Die Art der Nummerierung unterscheidet sich regional, meist beginnen die Mastnummern an einem Ende mit der "1" und sind dann aufsteigend, während in Hamburg scheinbar jede Mastnummer nur einmal vergeben wurde. Für die regionalen Details gibt es zu jedem Netzbetreiber im folgendem Kapitel je eine eigene Unterseite.

Die Spannung einer Leitung kann man mit voltage=* eintragen. Hier ist der Wert in Volt einzugeben. Die Einheit (also V) oder Zeichen zur Zifferngruppierung werden weggelassen. Vielfache (z. B. kV) sind in Volt zu wandeln. Eine Leitung mit 220 Kilovolt wird also als voltage=220000 eingetragen.

Wenn in einer Leitung Stromkreise oder Leiterbündel mit unterschiedlichen Werten vorhanden sind (z. B. zwei 110 kV-Stromkreise mit Einfachleitern und zwei 380 kV-Stromkreise mit Vierfachbündeln), dann können die Werte gemeinsam, durch Semikolons getrennt und von groß nach klein sortiert eingetragen werden. Diese strengen Regeln für mehrfache Werte in einem Tag ermöglichen es, diese Leitungen in Renderern wie Kosmos, Editoren wie JOSM oder sonstigen Programmen mit einfachen Regeln zu erkennen und gesondert darzustellen. Das Beispiel würde also als cables=12, wires=quad;single und voltage=380000;110000 eingetragen. Vermeiden sollte man wires=single;quad (falsche Reihenfolge) oder voltage=380'000V; 110kV (Zifferngruppierung, Einheit).

Weitere Details unter: Power Schlüssel.

Stromkreise

Für einige Stromkreise gibt es Relationen, die hier zusammengestellt sind. Diese Liste wird automatisch aus den OSM-Daten extrahiert und regelmäßig aktualisiert.

Die Relationen beschreiben die elektrischen Zusammenhänge, nicht die Abfolge von Masten mit gleicher Nummer. Für gewöhnlich sind mehrere Stromkreise auf einem Mast. Da diese nicht immer vom gleichen Start-Umspannwerk zum gleichen Ziel-Umspannwerk laufen, gibt es für jeden Stromkreis eine eigene Relation. Alle Abzweige, die an Abzweigmasten mit den durchgehenden Leitungen elektrisch verbunden sind, kommen in die gleiche Relation. Die Umspannwerke können ebenfalls in die Relationen aufgenommen werden.

Unterseiten zu den Netzbetreibern

This article or section may contain out-of-date information. The information may no longer be correct, or may no longer have relevance.
If you know about the current state of affairs, please help keep everyone informed by updating this information. (Discussion)

Die regionale Verteilung der Netzbetreiber ist zum größten Teil übereinstimmend mit den Regelzonen im deutschen Stromnetz. Eine Karte der Regelzonen gibt es in der Wikipedia.

EnBW

Netzbetreiber, der das Netz im Großteil von Baden-Württemberg betreibt. Außerdem gehören die Stadtwerke Düsseldorf zum Konzern.

E.ON

  • EON Netz (220/380 kV Netz siehe TenneT) Netzbetreiber in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hessen und Großteilen von Bayern. Das 110 kV-Netz von E.on Netz wird seit dem 01.07.2014 von anderen Netzbetreibern betrieben: in Schleswig-Holstein von der Schleswig-Holstein Netz AG, in Niedersachsen, Teilen von Nordrhein-Westfalen und Hessen von der Avacon Netz GmbH und in Bayern von der Bayernwerk Netz GmbH.
  • EON Avacon Versorger in Teilen Niedersachsens und Sachsen-Anhalts.
  • EON Bayern Netz GmbH
  • EON edis Versorger im Osten Mecklenburg-Vorpommerns und Brandenburg.
  • EON Thüringer Energie AG
  • Stadtwerke Hannover AG

Oldenburger Land Betreiber unbekannt, möglicherweise NWK, Nachfolgegesellschaft oder auch EWE ? --> ist heute in Avacon Netz GmbH aufgegangen (110 kV)

Unabhängige Stadtwerke

Stadtwerke München

Alle Leitungen, die Verbindung zu EON Netz bzw. Transpower haben, tragen eine Nummer, die ins EON Schema passt. Interne Leitungen tragen nur die Kurzbezeichnung. Wenn diese zwei Kreise haben, werden die Kreise mit 1;2 unterschieden.

Bezeichnung der Erdkabel im Stadtgebiet unbekannt.
name ref OSM data tower numbers wires voltage start end
OH-FO429;4301 - 44quad380 kVUmspannwerk OttenhofenHeizkraftwerk Nord (Oberföhring)
OBA-MZ439;44080, 2 - 44quad380 kVUmspannwerk OberbachernHauptumspannwerk Menzing
UPP-MBG(ohne)1(?) - 22; 301 - ?single110 kVUppenbornwerk 1Moosburg
TSR1;2 ? - 31 - ?single110 kVUppenbornwerk 1Uppenbornwerk 2
FO-UPP161 ? - ?single110 kVHeizkraftwerk Nord (Oberföhring)Uppenbornwerke
FO-MBG162 ? - ?single110 kVHeizkraftwerk Nord (Oberföhring)Moosburg
172 ? - ?single110 kVKraftwerk PfrombachUppenbornwerke
LEI-PER1;2 ? - ?single110 kVLeitzachwerkeUW Perlach

Neubauprojekte

Informationen über Neubauprojekte der Netzbetreiber:

Genehmigungen der Regierungspräsidenten: Düsseldorf

Leitungen

operator line name osm data tower numbers wires=* voltage=* Start-UW End-UW Kommentar
EON ?Weg noch nicht definiert ? - ? ?110000BreklumFlensburgQuelle: eon-netzausbau.com
EON ?Weg noch nicht definiert ? - ? ?110000HeidePöschendorfQuelle: eon-netzausbau.com
EON ?Weg noch nicht definiert ? - ? ?110000LübeckGöhlQuelle: eon-netzausbau.com
transpower ?Weg noch nicht definiert ? - ?(6*quad)?380000Hamburg nordDollernQuelle
transpower ?Weg noch nicht definiert ? - ?(6*quad)?380000StadeDollernQuelle
transpower ? 86589 ? - ?(6*quad)?380000Schaltstation MaadeConnefordeQuelle
Trassenverlauf fertig geplant, Verfahren ruht
transpower ?Weg noch nicht definiert ? - ?(6*quad)?380000WahleMecklarQuelle
transpower ?Weg noch nicht definiert ? - ?(6*quad)?380000St. Hülfe (Diepholz)GanderkeseeQuelle
transpower/RWE ?Weg noch nicht definiert ? - ?(6*quad)?380000DieleNiederrhein
RWE ?Weg noch nicht definiert ? - ?(6*quad)?380000St. Hülfe (Diepholz)Wehrendorf
RWE ?Weg noch nicht definiert ? - ?(6*quad)?380000BechterdissenUentrop
RWE ?Weg noch nicht definiert ? - ?(6*quad)?380000NiederrheinDoetinchem
RWE ?Weg noch nicht definiert ? - ?(6*quad)?380000DauersbergHünfelden
RWE ?Weg noch nicht definiert ? - ?(6*quad)?380000WeißenthurmPkt. Neuenahr
RWE ?Weg noch nicht definiert ? - ?(6*quad)?380000RommerskirchenPkt. Neuenahr
RWE ?Weg noch nicht definiert ? - ?(6*quad)?380000RommerskirchenGohrpunkt
RWE ?Weg noch nicht definiert ? - ?(6*quad)?380000OsterathGohrpunkt
RWE ?Weg noch nicht definiert ? - ?(6*quad)?380000OsterathGellep westlich von Osterath schon fertig, aber nur eine Leitung (Meerbusch West) in Betrieb
RWE ?Weg noch nicht definiert ? - ?(6*quad)?380000OsterathSt. Tönis
RWE ?Weg noch nicht definiert ? - ?(6*quad)?380000UtfortSt. Tönis von St.Tönis bis Hüls fertig, mit 220 kV und einer Leerleitung belegt.
50Hertz(418, 420) ?Weg noch nicht definiert ? - ?(quad)?380000Abspannwerk KrümmelGörries (bei Schwerin)Nutzung vorhandener Leitungen zw. Krümmel und Talkau
50Hertz(Im Bau) 34161514 ? - ?(6*quad)?380000AltenfeldVieselbach"Thüringer Strombrücke", Quelle: VET Homepage
transpower/50Hertz(Im Bau)Weg noch nicht definiert ? - ?(6*quad)?380000AltenfeldRedwitz"Thüringer Strombrücke", Quelle: VET Homepage
WEMAG(Im Bau)Weg noch nicht definiert1 - 16 ? ?Oldenstorf AusbauHohen TutowQuelle: Kundenmagazin WEMAG 4/08

Stationen

Hier stehen Neubauten und Anbauten von Schaltanlagen. Der Begriff Schaltanlagen umfasst Umspannwerke, Schaltwerke/-stationen sowie Unterwerke unabhängig vom Betreiber. Erneuerungen deuten auf vorhandene Standorte hin.

operator Bezeichnung (Ort) osm data Kommentar
DBUmrichter Frankfurt (Oder)Weg noch nicht definiertQuelle: energiespektrum 12/2008
DBUmrichter LübeckWeg noch nicht definiertQuelle: energiespektrum 12/2008
DBUnterwerk Lohsa (Sachsen)Weg noch nicht definiertQuelle: energiespektrum 12/2008
DBErneuerung Umrichter Doberlug-KirchhainWeg noch nicht definiertQuelle: energiespektrum 12/2008
DB2* Gleichrichter für S-Bahn HamburgWeg noch nicht definiertQuelle: energiespektrum 12/2008
WEMAG(Neustadt-Glewe)Weg noch nicht definiertQuelle: Kundenmagazin WEMAG 2/08
WEMAG(Rehna)Weg noch nicht definiertQuelle: Kundenmagazin WEMAG 4/08, fertig bis Juni 2009
WEMAG110-kV-Schaltanlage HagenowWeg noch nicht definiertQuelle: Kundenmagazin WEMAG 4/08, fertiggestellt
WEMAG110-kV-Schaltstation LübtheenWeg noch nicht definiertQuelle: Kundenmagazin WEMAG 4/08, fertiggestellt

Sonstiges

This article is issued from Openstreetmap. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.