Ädikula
Ädikula (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ädikula | die Ädikulä |
Genitiv | der Ädikula | der Ädikulä |
Dativ | der Ädikula | den Ädikulä |
Akkusativ | die Ädikula | die Ädikulä |
Worttrennung:
- Ädi·ku·la, Plural: Ädi·ku·lä
Aussprache:
- IPA: [ɛˈdiːkula]
- Hörbeispiele: Ädikula (Info)
- Reime: -iːkula
Bedeutungen:
- [1] ursprünglich: kleiner Tempel
- [2] kleines Bauwerk mit Nische für Kultbilder
- [3] säulenartige Umrahmung von Nischen oder Fenstern
- [4] altchristliche Grabkapelle
Herkunft:
- von lateinisch aedicula → la „Zimmerchen, kleine Kapelle“ entlehnt, was der Diminutiv zu aedes → la „Wohnung, Tempel“ ist[1]
Oberbegriffe:
- [1–4] Bauwerk
Beispiele:
- [4] „Über dem eigentlichen Grab aus Marmor im Innern der Kirche steht eine kleine Kapelle. Diese sogenannte Ädikula wird derzeit restauriert.“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Ädikula“
- [3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ädikula“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ädikula“
- [1–4] Duden online „Ädikula“
- [3] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Ädikula“ auf wissen.de
- [2, 4] Wahrig Fremdwörterlexikon „Ädikula“ auf wissen.de
- [2–4] wissen.de – Lexikon „Ädikula“
- [1–4] Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957, Seite 7.
Quellen:
- Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Ädikula“ auf wissen.de
- Holger Dambeck/AP: Jerusalem: Archäologen öffnen Jesus-Grabkammer. In: Spiegel Online. 28. Oktober 2016, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2016).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.