Ökonometrie
Ökonometrie (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Ökonometrie | — | 
| Genitiv | der Ökonometrie | — | 
| Dativ | der Ökonometrie | — | 
| Akkusativ | die Ökonometrie | — | 
Worttrennung:
- Öko·no·me·trie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌøkonomeˈtʁiː]
- Hörbeispiele: Ökonometrie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, welches die ökonomische Theorie sowie mathematische Methoden und statistische Daten zusammenführt, um wirtschaftstheoretische Modelle empirisch zu überprüfen und ökonomische Phänomene quantitativ zu analysieren[1]
Unterbegriffe:
- [1] Makroökonometrik, Mikroökonometrik
Beispiele:
- [1] Ziel der Ökonometrie ist es, funktionale Beziehungen zwischen ökonomischen Variablen aufzuspüren und zu messen.[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Ökonometrie“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ökonometrie“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Ökonometrie“
- Ökonometrie, H. Schneeweiß. Abgerufen am 26. Dezember 2015.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.