Überdeckungskriterium
Überdeckungskriterium (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Überdeckungskriterium | die Überdeckungskriterien | 
| Genitiv | des Überdeckungskriteriums | der Überdeckungskriterien | 
| Dativ | dem Überdeckungskriterium | den Überdeckungskriterien | 
| Akkusativ | das Überdeckungskriterium | die Überdeckungskriterien | 
Worttrennung:
- Über·de·ckungs·kri·te·ri·um, Plural: Über·de·ckungs·kri·te·ri·en
Aussprache:
- IPA: [yːbɐˈdɛkʊŋskʁiˌteːʁiʊm]
- Hörbeispiele: Überdeckungskriterium (Info)
Bedeutungen:
- [1] Softwareentwicklung, meist im Plural: Argument (Kriterium), das die Überlappung verschiedener Grafen beschreibt, wodurch auf aufwandsintensive Bearbeitung/Tests zu allen denkbaren Fällen verzichtet werden kann
Beispiele:
- [1] „Ähnlich wie beim Test von Software lassen sich mit Hilfe dieser Überdeckungskriterien nicht nur Testläufe bewerten sondern auch Testmengen generieren, welche einem solchen Kriterium genügen.“[1]
- [1] „Zur automatischen Generierung von Testfällen anhand struktureller Merkmale eines Modells sind Überdeckungskriterien auf Modellebene erforderlich. Eine Reihe solcher Überdeckungskriterien wurde definiert und in einer Kriterienhierarchie eingeordnet.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Überdeckungskriterien für kontextfreie Grammatiken und ihre Anwendungen. Abgerufen am 16. Dezember 2019.
- Automatische Testdatengenerierung zur Unterstützung inkrementeller modell- und codebasierter Testprozesse für hochzuverlässige Softwaresysteme. Abgerufen am 16. Dezember 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.