Überhöhung
Überhöhung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Überhöhung | die Überhöhungen | 
| Genitiv | der Überhöhung | der Überhöhungen | 
| Dativ | der Überhöhung | den Überhöhungen | 
| Akkusativ | die Überhöhung | die Überhöhungen | 
Worttrennung:
- Über·hö·hung, Plural: Über·hö·hun·gen
Aussprache:
- IPA: [yːbɐˈhøːʊŋ]
- Hörbeispiele: Überhöhung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Handlung, etwas mit einer nicht notwendigen, zusätzlichen Begründung zu versehen und dadurch aufzuwerten
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs überhöhen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Für die moralische Überhöhung sorgte gewöhnlich die Religion.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Überhöhung (Begriffsklärung)“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Überhöhung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Überhöhung“
- [*] Duden online „Überhöhung“
Quellen:
- Dietmar Pieper: Das erste globale Netz. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 14-17, Zitat Seite 15.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.