Überlebender
Überlebender (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Überlebender | Überlebende |
| Genitiv | Überlebenden | Überlebender |
| Dativ | Überlebendem | Überlebenden |
| Akkusativ | Überlebenden | Überlebende |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Überlebende | die Überlebenden |
| Genitiv | des Überlebenden | der Überlebenden |
| Dativ | dem Überlebenden | den Überlebenden |
| Akkusativ | den Überlebenden | die Überlebenden |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Überlebender | keine Überlebenden |
| Genitiv | eines Überlebenden | keiner Überlebenden |
| Dativ | einem Überlebenden | keinen Überlebenden |
| Akkusativ | einen Überlebenden | keine Überlebenden |
Worttrennung:
- Über·le·ben·der, Plural: Über·le·ben·de
Aussprache:
- IPA: [yːbɐˈleːbn̩dɐ]
- Hörbeispiele:
Überlebender (Info) - Reime: -eːbn̩dɐ
Bedeutungen:
- [1] Person, die eine Notsituation lebend überstanden hat
Weibliche Wortformen:
- [1] Überlebende
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Überlebende schilderten mehrfach, wie Panik ausbrach unter den Passagieren und das Chaos begann.“[1]
- [1] „Die meisten Überlebenden wurden in Saßnitz auf Rügen, in Kolberg und Swinemünde ausgeschifft.“[2]
- [1] „Die Überlebenden wurden später im selben Jahr abgeholt.“[3]
- [1] „Die sechs Überlebenden von Hirschs Heimatstadt trafen sich in der Achad-Ha'am-Straße.“[4]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Überlebender“
- [*] canoo.net „Überlebender“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Überlebender“
- [1] Duden online „Überlebender“
Quellen:
- Wie bei der "Titanic" – Neue Bilder der "Concordia". In: Welt Online. 26. Januar 2012, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 27. Februar 2012).
- Günter Grass: Im Krebsgang. Eine Novelle. Steidl, Göttingen 2002, ISBN 3-88243-800-2, Seite 153.
- Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 74.
- Lizzie Doron: Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen?. 6. Auflage. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-518-45769-6, Seite 89f. Hebräisches Original 1998.
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Über·le·ben·der
Aussprache:
- IPA: [yːbɐˈleːbn̩dɐ]
- Hörbeispiele:
Überlebender (Info) - Reime: -eːbn̩dɐ
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Überlebende
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Überlebende
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Überlebende
| Überlebender ist eine flektierte Form von Überlebende. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Überlebende. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.