Überschwänglichkeit
Überschwänglichkeit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Überschwänglichkeit | die Überschwänglichkeiten | 
| Genitiv | der Überschwänglichkeit | der Überschwänglichkeiten | 
| Dativ | der Überschwänglichkeit | den Überschwänglichkeiten | 
| Akkusativ | die Überschwänglichkeit | die Überschwänglichkeiten | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Über·schwäng·lich·keit, Plural: Über·schwäng·lich·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈyːbɐˌʃvɛŋlɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Überschwänglichkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] ohne Plural: überdeutliches Zurschaustellen von Freude und Begeisterung
- [2] Handlung, die überzogene Begeisterung ausdrückt
Herkunft:
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] ohne Plural: überdeutliches Zurschaustellen von Freude und Begeisterung
 [2] Handlung, die überzogene Begeisterung ausdrückt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Überschwänglichkeit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Überschwänglichkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Überschwänglichkeit“
- [1] The Free Dictionary „Überschwänglichkeit“
- [1, 2] Duden online „Überschwänglichkeit“
Quellen:
- Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 29.
- Veronika Wulf: Revolution!. In: sueddeutsche.de. 27. April 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 29. Mai 2018).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.