Übersendung
Übersendung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Übersendung | die Übersendungen | 
| Genitiv | der Übersendung | der Übersendungen | 
| Dativ | der Übersendung | den Übersendungen | 
| Akkusativ | die Übersendung | die Übersendungen | 
Worttrennung:
- Über·sen·dung, Plural: Über·sen·dun·gen
Aussprache:
- IPA: [yːbɐˈzɛndʊŋ]
- Hörbeispiele: Übersendung (Info)
- Reime: -ɛndʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Verschicken von etwas per Post, über das Internet
Herkunft:
- Ableitung des Verbs übersenden zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Beispiele:
- [1] „Sogar die Europäische Kommission empfehle in ihrem Musterlebenslauf im Internet, Angaben wie Geburtsdatum, Geschlecht und Staatsangehörigkeit zu machen und rate nicht von der Übersendung eines Fotos ab.“[1]
- [1] „In Downing Street wurde am Donnerstag bestritten, dass die Übersendung der vertraulichen Dokumente eine Reaktion auf das wachsende Missfallen in der EU über den Stand der Gespräche gewesen ist.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] Verschicken von etwas per Post, über das Internet
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Übersendung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Übersendung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Übersendung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Übersendung“
- [*] The Free Dictionary „Übersendung“
- [1] Duden online „Übersendung“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Übersendung“
Quellen:
- Joachim Jahn: Arbeitgeber sehen anonyme Bewerbungen skeptisch. In: FAZ.NET. 5. August 2010, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 14. Januar 2021).
- Jochen Buchsteiner: Eine Verhandlungsposition, die noch keine sein darf. In: FAZ.NET. 19. September 2019, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 14. Januar 2021).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.