Überzahlsituation
Überzahlsituation (Deutsch)
Substantiv, f
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Überzahlsituation
|
die Überzahlsituationen
|
Genitiv | der Überzahlsituation
|
der Überzahlsituationen
|
Dativ | der Überzahlsituation
|
den Überzahlsituationen
|
Akkusativ | die Überzahlsituation
|
die Überzahlsituationen
|
Worttrennung:
- Über·zahl·si·tu·a·ti·on, Plural: Über·zahl·si·tu·a·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈyːbɐt͡saːlzituaˌt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele:
Überzahlsituation (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sport: Konstellation, bei der bei einem Angriff die Angreifer den Verteidigern zahlenmäßig überlegen sind
Oberbegriffe:
- [1] Situation
Beispiele:
- [1] „Beim 1:0 durch Stefan Kießling (7.) erzwingt der 22-Jährige die entscheidende Überzahlsituation.“[1]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Überzahlsituation“
Quellen:
- Schwaab patzt gegen den VfB. In: Welt Online. 21. Februar 2011, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 9. März 2012).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.