Überzug
Überzug (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Überzug | die Überzüge |
Genitiv | des Überzugs des Überzuges |
der Überzüge |
Dativ | dem Überzug | den Überzügen |
Akkusativ | den Überzug | die Überzüge |
Worttrennung:
- Über·zug, Plural: Über·zü·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈyːbɐˌt͡suːk]
- Hörbeispiele: Überzug (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine ablösbare Hülle, die verwendet wird, um einen Gegenstand zu bedecken oder zu umfassen
- [2] eine nicht ablösbare Schicht einer Substanz, die einen Gegenstand bedeckt oder umfasst
- [3] Bewegung über ein Hindernis
Herkunft:
- implizite Ableitung des Substantivs vom Verb überziehen, mit der Bedeutung „Hülle, Schicht“ belegt seit dem 15. Jahrhundert[1]
Oberbegriffe:
- [1, 2] Hülle
Unterbegriffe:
- [1] Fellüberzug, Stoffüberzug
Beispiele:
- [1] Der Überzug der Betten muss dringend gewaschen werden.
- [2] Die Statue wurde mit einem Überzug aus Blattgold verziert.
- [3] Nach dem Überzug des Heeres über den Fluss schlug man das Nachtlager auf.
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „überzug“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Überzug“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Überzug“
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort ziehen.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.