-algie
-algie (Deutsch)
    
    Gebundenes Lexem f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die -algie | die -algien | 
| Genitiv | der -algie | der -algien | 
| Dativ | der -algie | den -algien | 
| Akkusativ | die -algie | die -algien | 
Worttrennung:
- -al·gie, Plural: -al·gi·en
Aussprache:
- IPA: [alˈɡiː]
- Hörbeispiele: -algie (Info) -algie (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin: nachgestelltes Wortbildungselement mit der Bedeutung ‚Schmerz‘
Herkunft:
- von altgriechisch ἄλγος (algos☆) → grc „Schmerz“[1]
Sinnverwandte Wörter:
- neuralgiform
Beispiele:
- [1] Eine Neuralgie entsteht durch die Schädigung peripherer Nerven.
Wortbildungen:
siehe ausschließlich: Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-algie
Übersetzungen
    
 [1] Medizin: nachgestelltes Wortbildungselement mit der Bedeutung ‚Schmerz‘
Referenzen und weiterführende Informationen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 74, Eintrag „…algie“.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.