59-Jähriger
59-Jähriger (Deutsch)
    
    Substantiv, m, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | 59-Jähriger | 59-Jährige | 
| Genitiv | 59-Jährigen | 59-Jähriger | 
| Dativ | 59-Jährigem | 59-Jährigen | 
| Akkusativ | 59-Jährigen | 59-Jährige | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der 59-Jährige | die 59-Jährigen | 
| Genitiv | des 59-Jährigen | der 59-Jährigen | 
| Dativ | dem 59-Jährigen | den 59-Jährigen | 
| Akkusativ | den 59-Jährigen | die 59-Jährigen | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein 59-Jähriger | keine 59-Jährigen | 
| Genitiv | eines 59-Jährigen | keiner 59-Jährigen | 
| Dativ | einem 59-Jährigen | keinen 59-Jährigen | 
| Akkusativ | einen 59-Jährigen | keine 59-Jährigen | 
Alternative Schreibweisen:
- Neunundfünfzigjähriger
Worttrennung:
- 59-Jäh·ri·ger, 59-Jäh·ri·ge, Plural: 59-Jäh·ri·ge, 59-Jäh·ri·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈnɔɪ̯nʊntfʏnft͡sɪçˌjɛːʁɪɡɐ]
- Hörbeispiele: —
- IPA österreichisch: [ˈnɔɪ̯nʊntfʏnft͡sɪkˌjɛːʁɪɡɐ][1]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Person, die seit neunundfünfzig Jahren auf der Erde lebt; vor 59 Jahren geboren wurde
Herkunft:
Gegenwörter:
Weibliche Wortformen:
- [1] 59-Jährige
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] „Ein Rettungshubschrauber flog den 59-Jährigen nach der notärztlichen Erstversorgung in eine Spezialklinik in Gelsenkirchen.“[2]
- [1] „Ein 59-Jähriger hat in Tokio zwei Krankenhausinsassen erstochen und eine Schwester schwer verletzt.“[3]
- [1] „In Deutschland hatten 1997 etwa 664 000 aller 12- bis 59-Jährigen Erfahrungen mit Kokain.“[4]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „59-Jähriger“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „59-Jähriger“
Quellen:
- Rudolf Muhr: Österreichisches Aussprachewörterbuch, österreichische Aussprachedatenbank (Adaba). Peter Lang; Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-631-55414-2, DNB 986461431, Seite 50, 6. Unterpunkt „Auslautendes -ig“.
- Gasexplosion zerstört Haus und verletzt Mann lebensgefährlich. In: FOCUS Online. 13. August 2013, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 9. August 2015).
- Japan: Krebskranker ersticht zwei Patienten. In: Spiegel Online. 20. Dezember 2004, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. August 2015).
- spektrum.de News:+Herzrasen verursacht Bluthochdruck nach Kokainmissbrauch. 05. März 2002, abgerufen am 9. August 2015.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.