ADN
ADN (Deutsch)
    
    Abkürzung
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der ADN | — | 
| Genitiv | des ADNs | — | 
| Dativ | dem ADN | — | 
| Akkusativ | den ADN | — | 
Aussprache:
- IPA: [aːdeːˈʔɛn]
- Hörbeispiele: ADN (Info)
Bedeutungen:
- [1] historisch, DDR: Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst
Beispiele:
- [1] „Durch Beschluß der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik vom 2. April 1953 wurde der ADN in eine staatliche Institution umgewandelt.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] historisch, DDR: Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „ADN“
- [1] Duden online „ADN“
- [1] Andreas Cyffka, Evelyn Agbaria u. a.: Pons, Die deutsche Rechtschreibung – Das umfassende Nachschlagewerk. 1. Auflage. Pons, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-125-17084-1, Seite 100
Quellen:
- Verband der Deutschen Journalisten (Herausgeber): Journalistisches Handbuch der Deutschen Demokratischen Republik. Verlag für Buch- und Bibliothekswesen, Leipzig 1960, Seite 110
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: DNA
ADN (Italienisch)
    
    
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.