Aalrutte
Aalrutte (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Aalrutte | die Aalrutten |
Genitiv | der Aalrutte | der Aalrutten |
Dativ | der Aalrutte | den Aalrutten |
Akkusativ | die Aalrutte | die Aalrutten |
Worttrennung:
- Aal·rut·te, Plural: Aal·rut·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈaːlˌʁʊtə]
- Hörbeispiele: Aalrutte (Info), Aalrutte (Info)
Bedeutungen:
- [1] regional (österreichisch, südwestdeutsch), Zoologie: Knochenfisch aus der Familie der Quappen
Synonyme:
- [1] Aalquappe, Aalraupe, Rutte, Trüsche; wissenschaftlich: Lota lota
Beispiele:
- [1] „Alle zwei Jahre findet die Säuberungsaktion statt, bei der jede Menge Fische wie Feschen, Bachforellen, Huchen, Koppen, Barben, Elritzen und Aalrutten gefangen und umgesetzt wurden.“[1]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Aalrutte“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aalrutte“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aalrutte“
- [1] wissen.de – Lexikon „Quappe“
- [1] Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Aalrutte“
- [1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 3.
Quellen:
- Ramadama! Bei der Bachauskehr mit den Isar-Fischern. In: Bild.de. (URL, abgerufen am 9. März 2015).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.