Aalwehr
Aalwehr (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Aalwehr 
 | die Aalwehre 
 | 
| Genitiv | des Aalwehres des Aalwehrs 
 | der Aalwehre 
 | 
| Dativ | dem Aalwehr dem Aalwehre 
 | den Aalwehren 
 | 
| Akkusativ | das Aalwehr 
 | die Aalwehre 
 | 
Worttrennung:
- Aal·wehr, Plural: Aal·weh·re
Aussprache:
- IPA: [ˈaːlˌveːɐ̯]
- Hörbeispiele: Aalwehr (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Architektur, Wasserbau: eine Art steinernes Wehr mit einer Vertiefung in der Mitte, in der ein Netz zum Aalfang angebracht ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Aal und Wehr
Synonyme:
- [1] Aalfang
Beispiele:
- [1] „1567 gestattete der Herzog Johann Friedrich dem Jakob und Martin K., in der Raddun ein Aalwehr anzulegen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Oscar Mothes: Allgemeines deutsches Bauwörterbuch. das ist Encyclopädie der Baukunst für Alle, die mit dem Hochbau, Flachbau, Bergbau, Maschinenbau &c., zu thun haben. Band 1, A – Fallriegel, Verlag Heinirch Matthes, 1858, Seite 1, Eintrag „Aalfang, Aalwehr“.
Quellen:
- Julius Theodor Bagmihl: Pommersches Wappenbuch, Band 4, Seite 105, 1854
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.