Abbruchstein
Abbruchstein (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Abbruchstein 
 | die Abbruchsteine 
 | 
| Genitiv | des Abbruchsteins des Abbruchsteines 
 | der Abbruchsteine 
 | 
| Dativ | dem Abbruchstein dem Abbruchsteine 
 | den Abbruchsteinen 
 | 
| Akkusativ | den Abbruchstein 
 | die Abbruchsteine 
 | 
Worttrennung:
- Ab·bruch·stein, Plural: Ab·bruch·stei·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌbʁʊxˌʃtaɪ̯n]
- Hörbeispiele: Abbruchstein (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Architektur, Bauwesen: ein aus einem Abbruch stammender Stein
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Abbruch und Stein
Synonyme:
- [1] Abbruchmauerstein, Abbruchziegel, Trümmermauerstein, Trümmerstein, Trümmerziegel
Beispiele:
- [1] So manche deutsche Großstadt wurde nach dem Krieg aus Abbruchsteinen wieder aufgebaut.
- [1] „Bis vor ca. 100 Jahren wurden Häuser noch aus sogenannten "Abbruchsteinen" erstellt; heute sind diese Häuser […] ein beliebter Platz zum Wohnen.“[1]
- [1] „Den "echten" Feldbrandstein gibt es eigentlich nur noch als Abbruchstein […].“[2]
- [1] „Bei einem neuen Bauprojekt […] sollen passende Feldbrandsteine, Abbruchklinker und Abbruchsteine verbaut werden.“[3]
- [1] „Mit den Abbruchsteinen der Hauptsynagoge und der Börneplatz-Synagoge ließ die Stadt 1939 die 165 m lange Mauer des Hauptfriedhofes nördlich der Leichenhalle errichten.“[4]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.