Abendbalz
Abendbalz (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Abendbalz | — |
Genitiv | der Abendbalz | — |
Dativ | der Abendbalz | — |
Akkusativ | die Abendbalz | — |
Worttrennung:
- Abend·balz, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈaːbn̩tˌbalt͡s], [ˈaːbm̩tˌbalt͡s]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Biologie: balzendes Verhalten von Tieren am Abend oder in der Dämmerung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Abend und dem Substantiv Balz
Gegenwörter:
- [1] Frühbalz, Morgenbalz
Oberbegriffe:
- [1] Balzverhalten, Fortpflanzungsverhalten, Paarungsverhalten
Beispiele:
- [1] „Balzt der Hahn am Abend, so ist es die Abendbalz, in der Frühe die Frühbalz, zu Baum die Hochbalz, zu Boden die Bodenbalz, am Tage bei vollem Sonnenschein die Sonnenbalz.“[1]
- [1] „Ich gab noch etwa 20 Minuten zu und wollte das Knappen oder die Abendbalz abwarten.“[2]
- [1] „Während der Balzzeit unterscheiden wir Frühbalz, Abendbalz, Hochbalz, Bodenbalz, Vor-, Haupt- und Nachbalz.“[3]
- [1] „Im Anschluß an die Abendbalz fliegt das ♂ regelmäßig zur Jagd, und am Horstfelsen tritt Ruhe ein.“[4]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dtaxl] Historische Korpora (1465–1998) „Abendbalz “
Quellen:
- Wilhelm Noack: Jagdbares Wild. 1955 (zitiert nach Google Books).
- Baltische Hefte. 1968 (zitiert nach Google Books).
- Alfred Willy Boback: Das Auerhuhn. 1966 (zitiert nach Google Books).
- Zoologische Abhandlungen. 1973 (zitiert nach Google Books).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.