Abfallwirtschaftshof
Abfallwirtschaftshof (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Abfallwirtschaftshof | die Abfallwirtschaftshöfe | 
| Genitiv | des Abfallwirtschaftshofs des Abfallwirtschaftshofes | der Abfallwirtschaftshöfe | 
| Dativ | dem Abfallwirtschaftshof | den Abfallwirtschaftshöfen | 
| Akkusativ | den Abfallwirtschaftshof | die Abfallwirtschaftshöfe | 
Worttrennung:
- Ab·fall·wirt·schafts·hof, Plural: Ab·fall·wirt·schafts·hö·fe
Aussprache:
- IPA: [ˌapfalˈvɪʁtʃaftshoːf]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] zentrale Sammelstelle für wieder verwertbare Abfälle und Wertstoffe aus Privathaushalten
Synonyme:
- [1] Recyclinghof, Wertstoffhof
Beispiele:
- [1] „Wer dort seinen Baum lieber selbst im Auto zum Abfallwirtschaftshof transportieren möchte, muss sich über die Homepage der Stadtwerke einen Termin reservieren.“[1]
- [1] „Auch Schallmoser wunderte sich, warum ihn seit zwei Jahren die Drittklässler nicht mehr auf dem Abfallwirtschaftshof besuchten, um sich über Mülltrennung aufklären zu lassen.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abfallwirtschaftshof“ (Korpusbelege)
Quellen:
- Corona erschwert Sammlung von Weihnachtsbäumen. In: sueddeutsche.de. 8. Januar 2021, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 19. Juli 2021).
- Helena Ott: Jugend von heute denkt an morgen. In: sueddeutsche.de. 11. Januar 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 19. Juli 2021).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.