Abschreckungseffekt
Abschreckungseffekt (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Abschreckungseffekt 
 | die Abschreckungseffekte 
 | 
| Genitiv | des Abschreckungseffektes des Abschreckungseffekts 
 | der Abschreckungseffekte 
 | 
| Dativ | dem Abschreckungseffekt dem Abschreckungseffekte 
 | den Abschreckungseffekten 
 | 
| Akkusativ | den Abschreckungseffekt 
 | die Abschreckungseffekte 
 | 
Worttrennung:
- Ab·schre·ckungs·ef·fekt, Plural: Ab·schre·ckungs·ef·fek·te
Aussprache:
- IPA: [ˈapʃʁɛkʊŋsʔɛˌfɛkt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] durch das Aufzeigen von unangenehmen Konsequenzen beabsichtigter einschüchternder Effekt, der jemanden von verbotenen, unerwünschten Taten abhält oder abhalten soll
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Abschreckung und Effekt mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Effekt
Beispiele:
- [1] „Wenn auf Speisen der Kaloriengehalt ausgewiesen ist, bringt das einen Lerneffekt – oder einen Abschreckungseffekt.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abschreckungseffekt“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Abschreckungseffekt“
- [1] Duden online „Abschreckungseffekt“
Quellen:
- Hanno Beck: Vorsicht, Kalorienbombe! In: FAZ.NET. 23. Mai 2010, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 13. Mai 2020).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.