Abstützung

Abstützung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Abstützung die Abstützungen
Genitiv der Abstützung der Abstützungen
Dativ der Abstützung den Abstützungen
Akkusativ die Abstützung die Abstützungen

Worttrennung:

Ab·stüt·zung, Plural: Ab·stüt·zun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈapˌʃtʏt͡sʊŋ]
Hörbeispiele:  Abstützung (Info)

Bedeutungen:

[1] Sicherung gegen Herabfallen oder Umfallen
[2] etwas, das zum Abstützen [1] dient

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs abstützen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Beispiele:

[1] „Mittels Fußbettanpassung, Entlastungszonen, gezielter Abstützung und Polsterung wird die Druckbelastung optimal verteilt.“[1]
[1] „Die Verkleidungsteile der Türen fahren zur besseren Abstützung heraus und die Sitze bewegen sich in eine optimale Position um einen Crash möglichst unversehrt zu überstehen.“[2]
[1] „Damit eine Gleichgewichtslage möglich wird, muß das Becken selbst eine Abstützung erfahren.“[3]
[1] „Franz (2010) untersuchte für eine Komfortkopfstütze zur Abstützung von Kopf und Nacken Zusammenhänge zwischen Druckverteilung und Diskomfort.“[4]
[1] „Der Fitnessball ermöglicht Streckung, Beugung und Seitneigung der Wirbelsäule mit Abstützung des Oberkörpers.“[5]
[2] „Typisch für die stationären Gasturbinen ist auch die Konstruktion mit einer inneren Abstützung für die Lagerung des Läufers im Gehäuse […].“[6]
[2] „Der Weg an den Arbeitsplatz der beiden ist beängstigend: Die Stollen sind über weite Strecken ohne Abstützung in den Fels getrieben und so niedrig, dass die Bergleute gebückt gehen müssen.“[7]
[2] „Bis zu einer Höhe von maximal zwei Metern kann ich eine Abstützung am Hang als Trockenmauer bauen.“[8]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abstützung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abstützung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Abstützung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbstützung
[1, 2] Duden online „Abstützung

Quellen:

  1. Christian Larsen: Füße in guten Händen. Georg Thieme Verlag, 2021, ISBN 978-3-13-244303-7, Seite 62 (Zitiert nach Google Books)
  2. Katrin Kleinbrahm: DaimlerChrysler: Die Vision vom unfallfreien Fahren. In: FAZ.NET. 16. September 2001, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 10. Oktober 2021).
  3. Hanns Schoberth: Sitzhaltung · Sitzschaden Sitzmöbel. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-92846-8, Seite 34 (Zitiert nach Google Books)
  4. Stephan Lorenz: Assistenzsystem zur Optimierung des Sitzkomforts im Fahrzeug. Cuvillier Verlag, 2011, ISBN 978-3-7369-3894-6, Seite 24 (Zitiert nach Google Books)
  5. Hans-Dieter Kempf: Funktionelles Training mit Hand- und Kleingeräten. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-662-43659-2, Seite 316 (Zitiert nach Google Books)
  6. Christof Lechner, Jörg Seume: Stationäre Gasturbinen. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56134-8, Seite 421 (Zitiert nach Google Books)
  7. David Böcking: Die stolzen Kinderarbeiter. In: Spiegel Online. 7. Dezember 2016, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 10. Oktober 2021).
  8. Jörg Niendorf: „Natursteine sind uralte Schönheiten“. In: FAZ.NET. 17. April 2012, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 10. Oktober 2021).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.