Abstoßung
Abstoßung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Abstoßung | die Abstoßungen | 
| Genitiv | der Abstoßung | der Abstoßungen | 
| Dativ | der Abstoßung | den Abstoßungen | 
| Akkusativ | die Abstoßung | die Abstoßungen | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Abstossung
Worttrennung:
- Ab·sto·ßung, Plural: Ab·sto·ßun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌʃtoːsʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] das Wegstoßen, Wegschieben oder Wegdrücken
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs abstoßen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Beispiele:
- [1] „Coulomb konstruierte 1785 seine Drehwage, durch welche er in den Stand gesetzt wurde, die Abstoßung elektrisierter Körper zu messen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abstoßung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Abstoßung“
- [1] Duden online „Abstoßung“
Quellen:
- Ernst Mach: Populär-wissenschaftliche Vorlesungen. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag Johann Ambrosius Barth, Leiptzig 1903, XII. Kapitel: Über das Prinzip der Erhaltung der Energie (URL, abgerufen am 9. Juli 2021).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.