Adlerstein
Adlerstein (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Adlerstein 
 | die Adlersteine 
 | 
| Genitiv | des Adlersteins 
 | der Adlersteine 
 | 
| Dativ | dem Adlerstein 
 | den Adlersteinen 
 | 
| Akkusativ | den Adlerstein 
 | die Adlersteine 
 | 
Worttrennung:
- Ad·ler·stein, Plural: Ad·ler·stei·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈaːdlɐˌʃtaɪ̯n]
- Hörbeispiele: Adlerstein (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Geologie, speziell Mineralogie: Mineral, Varietät des hydratisierten Eisenoxids, dem früher magische Kräfte zuerkannt wurden
Synonyme:
- [1] Aetit
Beispiele:
- [1] „Ein am Bein der Kreißenden festgebundener Magnet oder ein Adlerstein (Aetit) sollte das Kind schnell und schmerzlos aus dem Mutterleib herausziehen: …“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Aetit“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Adlerstein“
- [*] Goethe-Wörterbuch „Adlerstein“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Adlerstein“
- [1] Lueger: Lexikon der gesamten Technik „Adlerstein“
Quellen:
- Britta-Juliane Kruse: „Die Arznei ist Goldes wert“. Mittelalterliche Frauenrezepte. Walter de Gruyter, Berlin 1999. ISBN 978-3110147032. Seite 165
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.