Agrarwissenschaftler
Agrarwissenschaftler (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Agrarwissenschaftler 
 | die Agrarwissenschaftler 
 | 
| Genitiv | des Agrarwissenschaftlers 
 | der Agrarwissenschaftler 
 | 
| Dativ | dem Agrarwissenschaftler 
 | den Agrarwissenschaftlern 
 | 
| Akkusativ | den Agrarwissenschaftler 
 | die Agrarwissenschaftler 
 | 
Nebenformen:
- Agrarwissenschafter
Worttrennung:
- Ag·rar·wis·sen·schaft·ler, Plural: Ag·rar·wis·sen·schaft·ler
Aussprache:
- IPA: [aˈɡʁaːɐ̯vɪsn̩ˌʃaftlɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] wissenschaftlicher Fachmann auf dem Gebiet der Landwirtschaftswissenschaft (Agrarwissenschaft)
Herkunft:
- Zusammensetzung aus dem Wortbildungselement agrar- und dem Substantiv Wissenschaftler'[1]
Sinnverwandte Wörter:
Weibliche Wortformen:
- [1] Agrarwissenschaftlerin
Oberbegriffe:
- [1] Wissenschaftler
Beispiele:
- [1] „Angesicht der alarmierend hohen Aussterberate von seltenen Nutztierrassen fordern Agrarwissenschaftler den schnellen Aufbau von Gendatenbanken.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Agrarwissenschaftler“
- [*] canoo.net „Agrarwissenschaftler“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Agrarwissenschaftler“
- [1] Duden online „Agrarwissenschaftler“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Agrarwissenschaftler“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Agrarwissenschaftler“
Quellen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Agrarwissenschaftler“
- spektrum.de News:+Agrarwissenschaft: Viele Nutztierrassen können nur noch genetisch überleben. 3. September 2007, abgerufen am 1. Februar 2018.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.