Aktenbestand
Aktenbestand (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Aktenbestand | die Aktenbestände | 
| Genitiv | des Aktenbestands des Aktenbestandes | der Aktenbestände | 
| Dativ | dem Aktenbestand | den Aktenbeständen | 
| Akkusativ | den Aktenbestand | die Aktenbestände | 
Worttrennung:
- Ak·ten·be·stand, Plural: Ak·ten·be·stän·de
Aussprache:
- IPA: [ˈaktn̩bəˌʃtant]
- Hörbeispiele: Aktenbestand (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit aller aufbewahrten Akten (einer Behörde, eines Unternehmens oder Ähnlichem)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Akte und Bestand mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Bestand
Beispiele:
- [1] „Vor einigen Jahren hat die Filiale der Deutschen Bank in Kassel offenbar beschlossen, alte Aktenbestände aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs zu entsorgen, die in ihrem Archiv verstaubten.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Aktenbestand“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aktenbestand“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Aktenbestand“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aktenbestand“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Aktenbestand“
Quellen:
- Wolfgang Baldus: Philatelistische Fundstücke aus den 1-Euro-Messekartons (59). In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 490, April 2018, ISSN 1619-5892, Seite 37., DNB 012758477.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.