Allegro
Allegro (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | das Allegro | die Allegros | die Allegri | 
| Genitiv | des Allegros | der Allegros | der Allegri | 
| Dativ | dem Allegro | den Allegros | den Allegri | 
| Akkusativ | das Allegro | die Allegros | die Allegri | 
Worttrennung:
- Al·le·g·ro, Plural 1: Al·le·g·ros, Plural 2: Al·le·g·ri
Aussprache:
- IPA: [ˈaˈleːɡʁo]
- Hörbeispiele: Allegro (Info)
- Reime: -eːɡʁo
Bedeutungen:
- [1] Musik: Bezeichnung für das hohe Tempo, in dem ein Musikstück gespielt werden soll
- [2] Musik: schneller, lebhafter Satz in einem Musikwerk
Herkunft:
- von italienisch allegro → it n. „schnelles Musikstück“[1], belegt seit der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts[2]
Gegenwörter:
- [1] Allegretto
Beispiele:
- [1] „Ein rauschendes Allegro von Adeles Fingern schnitt wiederum Mrs. Breidelfords Faden ab.“[3]
- [2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] Bezeichnung für das hohe Tempo, in dem ein Musikstück gespielt werden soll
 [2] schneller, lebhafter Satz in einem Musikwerk
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Allegro“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Allegro“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Allegro “
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Allegro“
- [2] The Free Dictionary „Allegro“
- [1, 2] Duden online „Allegro“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Allegro“
Quellen:
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „Allegro“ (digitalisierte Fassung)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Allegro“
- Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten des Mississippi. Goldmann, München 1964, Seite 33. Zuerst 1848 erschienen.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.