Amateursportler
Amateursportler (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Amateursportler | die Amateursportler | 
| Genitiv | des Amateursportlers | der Amateursportler | 
| Dativ | dem Amateursportler | den Amateursportlern | 
| Akkusativ | den Amateursportler | die Amateursportler | 
Worttrennung:
- Ama·teur·sport·ler, Plural: Ama·teur·sport·ler
Aussprache:
- IPA: [amaˈtøːɐ̯ˌʃpɔʁtlɐ]
- Hörbeispiele: Amateursportler (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Amateur und Sportler
Synonyme:
- [1] Hobbysportler
Gegenwörter:
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Sportler
Unterbegriffe:
- [1] Amateurfußballer, Amateurradfahrer
Beispiele:
- [1] „Einen Tag nach der Siegerehrung erfuhr der Amateursportler, dass ihm der Sieg aberkannt wurde.“[1]
- [1] „Um verbotene Substanzen müsse es damals nicht unbedingt gegangen sein, Amateursportler bäten manchmal auch einfach um Cortison.“[2]
- [1] „Die Stiftung Deutsche Sporthilfe macht in diesen Tagen mit einer Anzeigenkampagne darauf aufmerksam, wie wenig Amateursportler verdienen.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] Sport: Person, die eine Sportart nicht beruflich sondern nur als Hobby ausübt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Amateursportler“
- [1] Duden online „Amateursportler“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Amateursportler“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Amateursportler“
- [*] The Free Dictionary „Amateursportler“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Amateursportler“
Quellen:
- Hitlergruß zur Siegerehrung: Ein Jahr bedingt für Radfahrer. Abgerufen am 8. Dezember 2019.
- Schwere Doping-Vorwürfe gegen einen Schweizer Sportarzt – Hausdurchsuchung in Bern. Abgerufen am 8. Dezember 2019.
- Auf Hartz-IV-Niveau für Deutschland. Abgerufen am 8. Dezember 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.