Amtsführung
Amtsführung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Amtsführung 
 | die Amtsführungen 
 | 
| Genitiv | der Amtsführung 
 | der Amtsführungen 
 | 
| Dativ | der Amtsführung 
 | den Amtsführungen 
 | 
| Akkusativ | die Amtsführung 
 | die Amtsführungen 
 | 
Worttrennung:
- Amts·füh·rung, Plural: Amts·füh·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈamt͡sˌfyːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Amtsführung (Info) 
Bedeutungen:
- [1] meist Singular: das Ausführen/Leiten eines Amtes; die Art und Weise, ein Amt auszuüben
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Amt und Führung mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Führung
Beispiele:
- [1] „Die eigenwillige Amtsführung der Beigeordneten fällt jetzt in der Krise am Luftschiffhafen, in der eigentlich schnell und entschlossen gehandelt werden müsste, besonders deutlich auf.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Amtsführung“
- [1] canoo.net „Amtsführung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Amtsführung“
- [1] The Free Dictionary „Amtsführung“
- [1] Duden online „Amtsführung“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Amtsführung“
Quellen:
- Henri Kramer: Eigenwillige Amtsführung. In: PNN Online. 10. Januar 2014 (URL, abgerufen am 10. Januar 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.