Analogkamera
Analogkamera (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Analogkamera | die Analogkameras | 
| Genitiv | der Analogkamera | der Analogkameras | 
| Dativ | der Analogkamera | den Analogkameras | 
| Akkusativ | die Analogkamera | die Analogkameras | 
Worttrennung:
- Ana·log·ka·me·ra, Plural: Ana·log·ka·me·ras
Aussprache:
- IPA: [anaˈloːkˌkaməʁa]
- Hörbeispiele: Analogkamera (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fotografie: Kamera, bei der fotografische Aufnahmen durch das Auftreffen der einfallenden Lichtwellen auf einen Film oder Filmmaterial erzeugt werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv analog und dem Substantiv Kamera
Gegenwörter:
- [1] Digitalkamera
Oberbegriffe:
- [1] Kamera
Beispiele:
- [1] „Außerdem hat das Fundbüro Echtsilberbesteck, einen Werkzeugkoffer mit Dichtprüfgerät und eine Analogkamera mit Zeiss-Objektiv aus dem Lager geholt.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Analogkamera“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Analogkamera“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Analogkamera“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Analogkamera “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Analogkamera“
Quellen:
- Versteigerung im Dresdner Fundbüro. Dresdner Neueste Nachrichten, 13.03.2023. Zitiert nach: DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993). Abgerufen am 18. Mai 2023.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.