Anhaltinerin
Anhaltinerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Anhaltinerin 
 | die Anhaltinerinnen 
 | 
| Genitiv | der Anhaltinerin 
 | der Anhaltinerinnen 
 | 
| Dativ | der Anhaltinerin 
 | den Anhaltinerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Anhaltinerin 
 | die Anhaltinerinnen 
 | 
Nebenformen:
Worttrennung:
- An·hal·ti·ne·rin, Plural: An·hal·ti·ne·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˌanhalˈtiːnəʁɪn]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iːnəʁɪn
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Anhaltiner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Anhaltiner
Beispiele:
- [1] „Das [Angabe des Bekenntnisses ‚protestantisch‘ bei unbestimmter Quellenlage] trifft etwa im Falle Anna Sophias zu, nicht aber in dem ihrer Nichte Eleonora Dorothea von Anhalt-Dessau, die sich mit Herzog Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar vermählte, dem Herrn eines lutherischen Fürstentums und Sohn der eher in der Tradition Melanchthons erzogenen Anhaltinerin Dorothea Maria.“[1]
Wortbildungen:
- [1] Sachsen-Anhaltinerin
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Anhaltinerin“
- [*] canoo.net „Anhaltinerin“
Quellen:
- Erika A. Metzger, Richard E. Schade: Sprachgesellschaften – Galante Poetinnen. (Literary Societies / Literary Women). Editions Rodopi, Amsterdam 1989, ISBN 978-9051830453, Seite 566
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.