Annkathrin
Annkathrin (Deutsch)
    
    Substantiv, f, Vorname
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Nominativ | (die) Annkathrin | die Annkathrins | die Annkathrin | |||
| Genitiv | (der Annkathrin) Annkathrins | der Annkathrins | der Annkathrin | |||
| Dativ | (der) Annkathrin | den Annkathrins | den Annkathrinen | |||
| Akkusativ | (die) Annkathrin | die Annkathrins | die Annkathrin | |||
| siehe auch: Grammatik der deutschen Namen | ||||||
Worttrennung:
- Ann·kath·rin, Plural 1: Ann·kath·rins, Plural 2: Ann·kath·rin
Aussprache:
- IPA: [ˈankaˌtʁiːn], auch: [ˈanˌkatʁiːn], Plural 1: [ˈankaˌtʁiːns], auch: [ˈanˌkatʁiːns], Plural 2: [ˈankaˌtʁiːn], auch: [ˈanˌkatʁiːn]
- Hörbeispiele: —, —, Plural 1: —, —, Plural 2: —, —
Bedeutungen:
- [1] weiblicher Vorname
Abkürzungen:
- [1] A.
Herkunft:
Alternative Schreibweisen:
Namensvarianten:
- [1] Annakathrin, Annekathrin
Beispiele:
- [1] Nach nur drei Monaten schmiss Annkathrin ihre Ausbildung zur Schneiderin, um Bäckerin zu werden.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, unter „Ann“, Seite 58 f.
Quellen:
- Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, unter „Ann“, Seite 59.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.