Antezedenzien
Antezedenzien (Deutsch)
    
    Deklinierte Form
    
Anmerkung:
- Die Wortform Antezedenzen existiert nicht und stellt eine Falschschreibung dar
Worttrennung:
- An·te·ze·den·zi·en
Aussprache:
- IPA: [antet͡seˈdɛnt͡si̯ən]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Plural des Substantivs Antezedens
- Genitiv Plural des Substantivs Antezedens
- Dativ Plural des Substantivs Antezedens
- Akkusativ Plural des Substantivs Antezedens
| Antezedenzien ist eine flektierte Form von Antezedens. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Antezedens. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | — 
 | die Antezedenzien 
 | 
| Genitiv | — 
 | der Antezedenzien 
 | 
| Dativ | — 
 | den Antezedenzien 
 | 
| Akkusativ | — 
 | die Antezedenzien 
 | 
Anmerkung:
- Das Pluralwort Antezedenzien gilt als veraltert
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: An·te·ze·den·zi·en
Aussprache:
- IPA: [antet͡seˈdɛnt͡si̯ən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Gesellschaft: Vorleben, frühere Lebensumstände
Herkunft:
- von lateinisch antecedens → la „der/die/das Vorhergehende“ entlehnt, dem Partizip Präsens des Verbs antecedere → la[1]
Beispiele:
- [1] Bestimmte Antezedenzien brachten ihn dazu, den Wohnort zu wechseln.
- [2] In seinem Tagebuch schrieb Goethe über Helenas Antezedenzien.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 108, Eintrag „Antezedenzien“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 26: Deutsches Wörterbuch I, A–GLUB, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1126-X, DNB 943161819, Seite 222, Eintrag „Antezedenzien“
Quellen:
- nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 108, Eintrag „Antezedenz“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.