Antiheldin
Antiheldin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Antiheldin | die Antiheldinnen |
Genitiv | der Antiheldin | der Antiheldinnen |
Dativ | der Antiheldin | den Antiheldinnen |
Akkusativ | die Antiheldin | die Antiheldinnen |
Worttrennung:
- An·ti·hel·din, Plural: An·ti·hel·din·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈantihɛldɪn]
- Hörbeispiele: Antiheldin (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Antiheld mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Antiheld
Beispiele:
- [1] „Sie ist die Antiheldin im Buch ‚Schantall, tu ma die Omma winken!‘ – das sich seit Monaten weit oben in der Taschenbuch-Bestseller-Liste tummelt.“[1]
Übersetzungen
[1] Literatur, Film: Protagonistin, die durch Fehler und negative Eigenschaften auffällt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Antiheldin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Antiheldin “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Antiheldin“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Antiheldin“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Antiheldin“
- [1] Duden online „Antiheldin“ mit Verweis auf Duden online „Antiheld“
Quellen:
- Proletenbuch: Schantall tut weiter die Omma winken. In: Die Zeit, 14. Juni 2013 (zitiert nach DWDS).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.