Apastron
Apastron (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Apastron | die Apastren | 
| Genitiv | des Apastrons | der Apastren | 
| Dativ | dem Apastron | den Apastren | 
| Akkusativ | das Apastron | die Apastren | 
Worttrennung:
- Ap·as·t·ron, Plural: Ap·as·t·ren
Aussprache:
- IPA: [aˈpastʁɔn]
- Hörbeispiele: Apastron (Info)
- Reime: -astʁɔn
Bedeutungen:
- [1] Astronomie: Punkt auf der Umlaufbahn eines Doppelstern-Partners, auf dem dieser von seinem Begleiter am weitesten entfernt ist
Gegenwörter:
- [1] Periastron
Oberbegriffe:
- [1] Apsis
Beispiele:
- [1] „Die so gefundenen Verteilungsellipsoide hatten folgende Eigenschaften: a) Die großen Achsen der Bahnen, und zwar die Apastren sind bevorzugt zum galaktischen Zentrum gerichtet.“[1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Apastron“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 „Apastron“
Quellen:
- Paul ten Bruggencate (Hrsg.): Astronomie, Astrophysik und Kosmogonie. Dietrich'sche Verlagsbuchandlung (Inhaber W. Klemm), Wiesbaden 1948. Seite 329
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.