Apollonia
Apollonia (Deutsch)
    
    Substantiv, f, Vorname
    
| Singular | Plural | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Nominativ | (die) Apollonia | die Apollonias | ||||
| Genitiv | (der Apollonia) Apollonias | der Apollonias | ||||
| Dativ | (der) Apollonia | den Apollonias | ||||
| Akkusativ | (die) Apollonia | die Apollonias | ||||
| siehe auch: Grammatik der deutschen Namen | ||||||
Worttrennung:
- Apol·lo·nia, Plural: Apol·lo·ni·as
Aussprache:
- IPA: [apɔˈloːni̯a]
- Hörbeispiele: Apollonia (Info)
- Reime: -oːni̯a
Bedeutungen:
- [1] weiblicher Vorname
Herkunft:
- ins lateinische Alphabet übertragene Form von ᾿Απολλωνία
Männliche Namensvarianten:
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
Beispiele:
- [1] Apollonia macht eine Ausbildung zur Mechatronikerin.
Übersetzungen
    
 [1] weiblicher Vorname
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Apollonia (Vorname)“
- [1] behindthename.com „Apollonia“
Apollonia (Französisch)
    
    Substantiv, Toponym
    
| Singular 
 | Plural 
 | 
|---|---|
| Apollonia 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Apol·lo·nia, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [apɔlɔnja]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] historisch: Stadt in Illyrien, dem heutigen Albanien; Apollonia
Oberbegriffe:
- [1] ville
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [1] historisch: Stadt in Illyrien, dem heutigen Albanien; Apollonia
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Apollonia n | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Französischer Wikipedia-Artikel „Apollonie d'Illyrie“
- [1] Larousse: Le Petit Larousse illustré en couleurs. Édition Anniversaire de la Semeuse. Larousse, Paris 2010, ISBN 978-2-03-584078-3, Seite 1125.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.