Aporetik
Aporetik (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Aporetik | — |
Genitiv | der Aporetik | — |
Dativ | der Aporetik | — |
Akkusativ | die Aporetik | — |
Worttrennung:
- Apo·re·tik, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [apoˈʁeːtɪk]
- Hörbeispiele: Aporetik (Info)
- Reime: -eːtɪk
Bedeutungen:
- [1] Philosophie: Auseinandersetzung mit schwierigen philosophischen Fragen; unlösbare oder schwer zu lösende Probleme zu durchdenken, zu erörtern und zu bewältigen
Herkunft:
- griechisch aporētikē = „zum Zweifeln geneigt“ [Quellen fehlen]
Beispiele:
- [1] Die Aporetik ist die konsequente Darstellungsform einer als absurd erlebten Welt.
- [1] Der Religionsunterricht in den Schulen steht heute zwischen theologischer Apologetik und pädagogischer Aporetik.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Studien zur Aporetik, Untersuchungen zur Aporetik
Wortbildungen:
- Aporetiker
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Aporetik“
Quellen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.