Arbeitsmann
Arbeitsmann (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Arbeitsmann | die Arbeitsmänner | 
| Genitiv | des Arbeitsmannes des Arbeitsmanns | der Arbeitsmänner | 
| Dativ | dem Arbeitsmann dem Arbeitsmanne | den Arbeitsmännern | 
| Akkusativ | den Arbeitsmann | die Arbeitsmänner | 
Worttrennung:
- Ar·beits·mann, Plural: Ar·beits·män·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈaʁbaɪ̯t͡sˌman]
- Hörbeispiele: Arbeitsmann (Info)
Bedeutungen:
- [1] männliche Person, die als Arbeiter/Handwerker beschäftigt ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Mann sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Mann
Beispiele:
- [1] „Die meisten Arbeitsmänner hielten die Gesichter vor Anstrengung gesenkt, sie schoben zu mehreren die Lastgefährte vorwärts, deren Räder im Laufe der Zeiten tiefe Rinnen in den steinernen Damm gefurcht hatten.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] männliche Person, die als Arbeiter/Handwerker beschäftigt ist
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Arbeitsmann“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arbeitsmann“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Arbeitsmann “
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Arbeitsmann“
- [*] The Free Dictionary „Arbeitsmann“
- [1] Duden online „Arbeitsmann“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Arbeitsmann“
Quellen:
- Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 179. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.