Arbeitsplatzverlust
Arbeitsplatzverlust (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Arbeitsplatzverlust 
 | die Arbeitsplatzverluste 
 | 
| Genitiv | des Arbeitsplatzverlustes des Arbeitsplatzverlusts 
 | der Arbeitsplatzverluste 
 | 
| Dativ | dem Arbeitsplatzverlust dem Arbeitsplatzverluste 
 | den Arbeitsplatzverlusten 
 | 
| Akkusativ | den Arbeitsplatzverlust 
 | die Arbeitsplatzverluste 
 | 
Worttrennung:
- Ar·beits·platz·ver·lust, Plural: Ar·beits·platz·ver·lus·te
Aussprache:
- IPA: [ˈaʁbaɪ̯t͡splat͡sfɛɐ̯ˌlʊst]
- Hörbeispiele: Arbeitsplatzverlust (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Verlust des Arbeitsplatzes
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeitsplatz und Verlust
Oberbegriffe:
- [1] Verlust
Beispiele:
- [1] „Anfang der 80er Jahre wurde dann bei Androhung des Arbeitsplatzverlustes massiv Druck auf die katholischen Genossen ausgeübt, um sie zum Kirchenaustritt zu bewegen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arbeitsplatzverlust“
- [*] canoo.net „Arbeitsplatzverlust“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Arbeitsplatzverlust“
- [1] Duden online „Arbeitsplatzverlust“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Arbeitsplatzverlust“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Arbeitsplatzverlust“
Quellen:
- Wolfgang Hoffmann: Das Eichsfeld: Eichendorff-Romantik, Prozessionen und die Wodka-Whisky-Linie. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 4, 1993, Seite 31-38, Zitat Seite 36.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.