Archaebakterium
Archaebakterium (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Archaebakterium | die Archaebakterien |
Genitiv | des Archaebakteriums | der Archaebakterien |
Dativ | dem Archaebakterium | den Archaebakterien |
Akkusativ | das Archaebakterium | die Archaebakterien |
Worttrennung:
- Ar·chae·bak·te·ri·um, Plural: Ar·chae·bak·te·ri·en
Aussprache:
- IPA: [aʁçɛbakˈteːʁiʊm]
- Hörbeispiele: Archaebakterium (Info)
- Reime: -eːʁiʊm
Bedeutungen:
- [1] Biologie: ein Vertreter der Archaebakterien (siehe [2])
- [2] Biologie, im Plural „Archaebakterien“: eine der drei Domänen neben den Bakterien und den Eukaryoten, in die alle zellulären Lebewesen eingeteilt sind[1]
Herkunft:
- zu altgriechisch: ἀρχαῖος (archaios☆) → grc (deutsch: uralt, siehe das Gebundene Lexem archae-) und altgriechischen βακτήριον (baktērion☆) → grc (deutsch: Stäbchen, siehe das Substantiv Bakterium)[2]
- Der Name „Archaebakterien“ weist darauf hin, dass diese Organismen Merkmale besitzen, die auf die Bedingungen, die wahrscheinlich während der Frühgeschichte des Lebens auf der Erde geherrscht haben, zugeschnitten sind.[3]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Die "Hydrogenosomen-Hypothese" erklärt diesen primären Zeugungsakt des Stammbaums aller Eukaryoten durch die Vereinigung von Eubakterien (Alpha-Proteo-Bakterien) mit einem Archaebakterium. Das Archaebakterium profitierte von der Diffusion des Wasserstoffs durch die Membran der Alpha-Proteo-Bakterien in das Zellplasma des Archaebakteriums.“[4]
- [2] „Entdeckt und beschrieben wurden die Archaebakterien Ende der 1970er Jahre von den US-amerikanischen Mikrobiologen Carl Woese und George Fox.“[5]
- [2] „[…] weitreichende Fortschritte in der molekularen Biologie machten eine generelle Änderung der Taxonomie notwendig: Eubakterien und Archaebakterien wurden in Bacteria und Archaea umbenannt und 1990 als eigenständige Domänen neben der Domäne der Eukarya im Rahmen des Drei-Domänen-Systems beschrieben.“[6]
Übersetzungen
[1]
|
[2]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Archaebakterium“
- [1, 2] Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577, Band 1, Seite 226 f., Artikel „Archaebakterien“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Archaebakterium“
Quellen:
- nach: Wikipedia-Artikel „Archaeen“
- nach: Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577, Band 1, Seite 226 f., Artikel „Archaebakterien“
- nach: Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577, Band 1, Seite 226 f., Artikel „Archaebakterien“
- Heinrich Kremer: Die stille Revolution der Krebs- und Aidsmedizin, Wolfratshausen 2006 (Ehlers Verlag GmbH), ISBN 3934196632, Seite 142
- Wikipedia-Artikel „Archaeen“
- Wikipedia-Artikel „Archaeen“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.