Asienkrise
Asienkrise (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Asienkrise | — | 
| Genitiv | der Asienkrise | — | 
| Dativ | der Asienkrise | — | 
| Akkusativ | die Asienkrise | — | 
Worttrennung:
- Asi·en·kri·se, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈaːzi̯ənˌkʁiːzə]
- Hörbeispiele: Asienkrise (Info)
Bedeutungen:
- [1] historisch: Finanz-, Währungs- und Wirtschaftskrise in mehreren Staaten Ost- und Südostasiens in den Jahren 1997 und 1998
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Asien und Krise
Oberbegriffe:
- [1] Krise
Beispiele:
- [1] «Jahrelang hat Singapur dem Grundsatz nachgelebt, dass auch der Staat nicht mehr ausgeben darf, als er einnimmt. Haushaltsdefizite waren entsprechend verpönt; Ausnahmen wurden jeweils in Krisenzeiten erlaubt, etwa während der Asienkrise […]»[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Asienkrise“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Asienkrise“
- [1] Gabler Wirtschaftslexikon: „Asienkrise“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Asienkrise “
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Asienkrise“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Asienkrise“
Quellen:
- Manfred Rist: Wie Singapur überleben will. In: NZZOnline. 25. Februar 2015, ISSN 0376-6829 (Schweizerhochdeutsch, URL, abgerufen am 30. Juni 2022).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.