Asylberechtigter
Asylberechtigter (Deutsch)
    
    Substantiv, adjektivische Deklination, m
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Asylberechtigter | Asylberechtigte | 
| Genitiv | Asylberechtigten | Asylberechtigter | 
| Dativ | Asylberechtigtem | Asylberechtigten | 
| Akkusativ | Asylberechtigten | Asylberechtigte | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Asylberechtigte | die Asylberechtigten | 
| Genitiv | des Asylberechtigten | der Asylberechtigten | 
| Dativ | dem Asylberechtigten | den Asylberechtigten | 
| Akkusativ | den Asylberechtigten | die Asylberechtigten | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Asylberechtigter | keine Asylberechtigten | 
| Genitiv | eines Asylberechtigten | keiner Asylberechtigten | 
| Dativ | einem Asylberechtigten | keinen Asylberechtigten | 
| Akkusativ | einen Asylberechtigten | keine Asylberechtigten | 
Worttrennung:
- Asyl·be·rech·tig·ter, Plural: Asyl·be·rech·tig·te
Aussprache:
- IPA: [aˈzyːlbəˌʁɛçtɪçtɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Person, die die Bedingungen/Voraussetzungen für Asyl (Schutz vor Verfolgung oder Ähnlichem) erfüllt
Herkunft:
- Substantivierung des Adjektivs asylberechtigt durch Konversion (unter Beibehaltung der jeweils notwendigen Flexionsendung)
Weibliche Wortformen:
- [1] Asylberechtigte
Beispiele:
- [1] „Die Mindestsicherung für Asylberechtigte soll gekürzt werden.“[1]
- [1] „Anerkannte Flüchtlinge und Asylberechtigte dürfen ihre Ehepartner und minderjährigen Kinder aus dem Ausland nach Deutschland nachholen, anerkannte minderjährige Flüchtlinge ihre Eltern.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Asylberechtigter“
- [*] canoo.net „Asylberechtigter“
- [1] Duden online „Asylberechtigter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Asylberechtigter“
Quellen:
- Stefan Schultz: Neue Regierung in Österreich: Asylbewerber sollen Handys und Geld abgeben. In: Spiegel Online. 17. Dezember 2017, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 25. April 2018).
- Anna Reimann: Jamaika-Verhandlungen: Beim Familiennachzug könnte es knallen. In: Spiegel Online. 12. Oktober 2017, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 25. April 2018).
Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- Asyl·be·rech·tig·ter
Aussprache:
- IPA: [aˈzyːlbəˌʁɛçtɪçtɐ]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Asylberechtigte
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Asylberechtigte
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Asylberechtigte
| Asylberechtigter ist eine flektierte Form von Asylberechtigte. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Asylberechtigte. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.