Asylmissbrauch
Asylmissbrauch (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Asylmissbrauch | die Asylmissbräuche | 
| Genitiv | des Asylmissbrauches des Asylmissbrauchs | der Asylmissbräuche | 
| Dativ | dem Asylmissbrauch dem Asylmissbrauche | den Asylmissbräuchen | 
| Akkusativ | den Asylmissbrauch | die Asylmissbräuche | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Asyl·miss·brauch, Plural: Asyl·miss·bräu·che
Aussprache:
- IPA: [aˈzyːlmɪsˌbʁaʊ̯x]
- Hörbeispiele: Asylmissbrauch (Info), Asylmissbrauch (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum der Substantive Asyl und Missbrauch
- Der Begriff wurde in der Flüchtlingsdebatte der 1980er Jahre von deutschen Parteien, wie der CDU, CSU, SPD und NPD, aber auch von Österreichischen Parteien wie FPÖ, ÖVP oder SPÖ geprägt.[1]
Synonyme:
- [1] Asylbetrug
Oberbegriffe:
- [2] Recht
Beispiele:
- [1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] massenhafter Asylmissbrauch
Übersetzungen
    
 [1] rechtlich: die Angabe falscher Daten bei der Stellung eines Asylantrages
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Asylmissbrauch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Asylmissbrauch“
- [1, 2] Duden online „Asylmissbrauch“
- [2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Asylmissbrauch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Asylmissbrauch“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Asylmissbrauch“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.