Außenmauer
Außenmauer (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Außenmauer 
 | die Außenmauern 
 | 
| Genitiv | der Außenmauer 
 | der Außenmauern 
 | 
| Dativ | der Außenmauer 
 | den Außenmauern 
 | 
| Akkusativ | die Außenmauer 
 | die Außenmauern 
 | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Aussenmauer
Worttrennung:
- Au·ßen·mau·er, Plural: Au·ßen·mau·ern
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sn̩ˌmaʊ̯ɐ]
- Hörbeispiele: Außenmauer (Info) 
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adverb außen und dem Substantiv Mauer
Oberbegriffe:
- [1] Mauer
Beispiele:
- [1] „Als Toiletten dienten meist Aborterker an den Außenmauern mit einem schlichten Loch im Boden.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Außenmauer“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Außenmauer“
- [*] canoo.net „Außenmauer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Außenmauer“
- [1] Duden online „Außenmauer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Außenmauer“
Quellen:
- Feucht, kalt und dunkel. In: Spiegel Online. ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 13. März 2015).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Außenraume
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.